deutschsprachige Literatur

Wenn du Literatur suchst, um dich im Themenkomplex der paranormalen Forschung einzulesen, findest du hier einige Werke. Teilweise wurden diese als Quelle für unsere Artikel verwendet.
Hinweis: Die bloße Auflistung der Werke auf ParaWiki ist nicht gleichbedeutend mit einer Empfehlung. Wir versuchen lediglich einen möglichst breiten Überblick über die vorhandene Literatur zum Thema zu bieten. Im Reiter “Bemerkung” steht eine kurze Rezension, die durch Sonja oder Anja als Eigentümerin der Bücher verfasst wurde und ist lediglich als Anhaltspunkt beziehungsweise als persönliche Bemerkung dargestellt.

Allgemein

Avenarius, Wilhelm (1992): Das Geisterhandbuch. Übersinnliche Erscheinungen. Herrsching: Pawlak Verlag.

In nahezu neunzig Kapiteln hat der Autor eine Fülle von historischen und zeitgenössischen Berichten über Geister, geheimnisvolle Kräfte und übersinnliche Erscheinungen erfasst, urkundlich belegt und auf ihre Glaubwürdigkeit geprüft. Begebenheiten aus dem Volksleben sind ebenso dargestellt wie solche auf Burgen und Schlössern. Sie zeigen ein erstaunliches Panorama des Übersinnlichen und bereichern das allgemeine Wissen über Zustände, die – so oft sie auch angezweifelt werden mögen – offenkundig ihr Eigenleben haben. Noch bis ins 19. Jahrhundert wurden solchen übersinnlichen Erscheinungen auch in der geschichtlichen Landeskunde behandelt – zu Recht, denn auch diese Ereignisse gehören zur Landschaft und ihrer Vergangenheit.

3-88199-914-0

Auch wenn der Klappentext es anders behauptet, die einzelnen Begegebenheiten und Geschichten werden vorbehaltslos und ohne Quellenangabe wiedergegeben. Dennoch bietet das Buch einen reichen Fundus an Sagen, Legenden und Ereignissen.

Bankhofer, Hademar (1974): Gespenster, Geister, Aberglaube, Okkultismus in unserer Zeit. Rastatt: Hestia Verlag.

Inhalt: I. Spukerscheinungen. II. Sekten. III. Wunderheiler. IV. Geheimnisvolle Kräfte. V. Wunder. VI. Visionen. VII. Hellseher. VIII. Hexen. IX. Kontakte mit dem Jenseits.

3-7770-0122-9

Themen werden mit Kurzgeschichten dargestellt. Eine Quellenangabe fehlt vollständig. Bedingt empfehlenswert.

Belanger, Jeff (2007): Die Geisterakte. Die spektakulärsten Fälle übernatürlicher Phänomene und ihre Erklärung. München: Heyne Verlag.

Unvergessliche Begegnungen mit der Welt der Geister. Schockierende Augenzeugenberichte über Dämonen, Wiedergänger und Poltergeister. Unheimliche Orte, die mit einem bösen Fluch belegt sind. Was ist dran an diesen mysteriösen Geistererscheinungen? Der berühmte Geisterjäger Jeff Belanger ist solchen rätselhaften Phänomenen seit Jahren auf der Spur. Er berichtet von unfassbaren Begegnungen, die das Blut in den Adern gefrieren lassen. Und die Erklärungen, die der Autor dafür findet, sind alles andere als beruhigend…

978-3-453-70097-0

Unkritisches Buch, das praktisch keine überprüfbaren Fakten bietet. Daher keine Empfehlung von uns.

Buchner, Eberhardt (1926): Medien, Hexen und Geisterseher. München: Albert Langen Verlag.

Kulturhistorisch interessante Dokumente aus alten deutschen Zeitungen und Zeitschriften (16. bis 18. Jahrhundert)

k.A. 

Sammlung an kulturhistorisch interessanten Artikeln, die teilweise natürlich auch vermeintlich paranormale Begebenheiten darstellen. In altdeutscher Schrift.

Clarke, Roger (2023): Naturgeschichte der Gespenster. Berlin: Matthes & Seitz.

Das Gefühl, im Dunkeln verfolgt zu werden, unerklärliche Geräusche in der Nacht – auch die rationalsten Menschen erfasst mitunter eine Erfahrung des Unheimlichen. Doch was steckt hinter diesem Grusel und dem, was wir Gespenster nennen? Diesen Fragen geht Roger Clarke auf den Grund, nimmt an Séancen teil und übernachtet in verhexten Häusern, beleuchtet okkulte Praktiken und übernatürliche Phänomene. Das Ergebnis seiner lebenslangen Recherche und Obsession ist dieses ungeheuer unterhaltsame Buch, geschrieben nicht ohne ironische Distanz, doch stets präzise wie eine kriminalistische Beweisaufnahme.

978-3-7518-4503-8

Fischer, Andreas; Vaitl, Dieter (2021): Spuk! Die Fotografien von Leif Geiges. Petersberg: Michael Imhof Verlag.

Begleitband zur Ausstellung von 2021. Leif Geiges hat berichtete Spukphänomene fotografisch nachgestellt und ermöglicht so einen interessanten Einblick in die Welt der Spukphänomene.

978-3-7319-0760-2

Begleitband zur Ausstellung von 2021. Leif Geiges hat berichtete Spukphänomene fotografisch nachgestellt und ermöglicht so einen interessanten Einblick in die Welt der Spukphänomene.

Froböse, Rolf (2008): Die geheime Physik des Zufalls. Quantenphänomene und Schicksal – Kann die Quantenphysik paranormale Phänomene erklären? Norderstedt: Books on Demand.

Wer kennt ihn nicht, den berüchtigten “Kommissar Zufall”, der grundsätzlich unvorbereitet in unser Leben tritt? Erscheint uns das Unverhoffte nur deshalb zufällig, weil wir die komplexe Ordnung dahinter nicht erkennen? Mit einem einfachen “Ja” oder “Nein” lässt sich die Frage nicht beantworten. Vielmehr möchte der Autor zeigen, dass der Zufall zwei völlig unterschiedliche Gesichter besitzt. Das eine zeigt uns die triviale Seite, das zweite ist dagegen der “Zufall höherer Ordnung”, der eigentlich kein Zufall mehr ist. Vielmehr basiert er auf Zusammenhängen, die von der Wissenschaft erst jetzt ansatzweise erkannt werden.

978-3-8334-7420-0

Harder, Bernd (1996): Die übersinnlichen Phänomene im Test. München: Pattloch Verlag.

Autos werden getestet, Waschmaschinen und Videorekorder. Warum testet niemand die übersinnlichen Phänomene? Das Magische und Okkulte ist zu einem Riesenmarkt geworden. Rund 90.000 Wahrsager, Hellseher und mediale Lebensberater bieten im deutschsprachigen Raum ihre Dienste an. Und das nicht umsonst. Wie ist die Erfolgsquote beim Hellsehen und Kartenlegen? Wie gefährlich ist Elektrosmog? Welchen Beweiswert haben UFO-Fotos? Funktioniert die Funkverbindung mit Verstorbenen? Bernd Harder unterzieht die übersinnlichen Phänomene einem knallharten Test.

3-629-00698-1

Bernd Harder, dem einen oder anderen vielleicht aus der Gwup bekannt, testet hier genau gar nichts. Stattdessen bemüht er sich auf gewohnt flapsige Art all jene vorzuführen, die an die mögliche Existenz paranormaler Phänomene glauben. Die Erklärungen sind immer dieselben und haben sich bis heute nicht geändert. Definitiv nicht empfehlenswert.

Hausdorf, Hartwig (2002): Begegnungen mit dem Unfassbaren. München: Knaur Verlag.

Natürlich können Sie Ihren Urlaub auch am Strand verbringen – doch Menschen, die etwas Besonderes erleben wollen, können an den geheimnisvollsten Stätten der Welt Erfahrungen machen, die weit über das hinausgehen, was man mit dem rationalen Verstand erfassen kann. Und es gibt mehr solcher Orte als Stonehenge und die Osterinseln: Hartwig Hausdorf lädt Sie mit diesem Buch ein, abseits der ausgetretenen Pfade die Schnittstellen zu einer anderen Realität kennenzulernen – vom tropischen Regenwald und den Anden bis nach Sachsen und Bayern.

3-426-77480-1

Hausdorf, Hartwig (2011): Das Jahrhundert der Rätsel und Phänomene. München: Knaur Verlag.

Geheimnisvolle Nachrichten aus dem Jenseits, Geisterschiffe, unheimliche Prophezeiungen: Immer wieder gibt es rätselhafte Phänomene, die niemand erklären kann. Bestsellerautor Hartwig Hausdorf, bekanntester und gefragter Experte auf diesem Gebiet, hat die 110 spektakulärsten Geschichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert in diesem Werk zusammengestellt.

978-3-426-41155-1

Kerner, Dr. Justinus (2000): Magikon. Archiv für Beobachtungen. Langen: Roller W.

Magikon Archiv für Beobachtungen… aus dem Gebiete der Geisterkunde und des magnetischen und magischen Lebens nebst anderen Zugaben für Freunde des Innern. Aus dem Inhalt des ersten Bandes: Die antimagnetischen Wissenschaften, Ein Wort, Die Kreise der Seherin von Prevorst betreffend, Bericht aus England, Zur Geschichte der Wünschelruthe, Mittheilungen aus Deutschland, Mit Namen aufgeführte Orte, an denen Erscheinungen haften, Magisch-magnetische Heilungen, Ekstase eines Scheintodten älterer Zeit, Die Kabala, Die Schutzgeister, Ein Hausgeist, Bedeutungsvolle Träume, Fernwirken im Sterben, Aufhebung der Schwerkraft, Weiteres von Demoiselle Lenormand, Napoleon und die Prophezeiungen… Nachdruck der Ausgabe von 1840.

3-923620-03-9

Für historisch Interessierte und als Fundus sehr wertvoll. Der Nachdruck beinhaltet auch die damalige Ausdrucks- und Schreibweise. Empfehlenswert als Quelle und für alle, die sich für Justinus Kerner und seine damaligen Fälle/Sammlungen/Ansichtsweisen interessieren.

Leeb, Sepp (Übersetzer) (1977): Handbuch des Übersinnlichen. Ein einzigartiges Kompendium aller rätselhaften Phänomene und unglaublichen Erscheinungen. Stuttgart: Heine Verlag.

Die Welt ist voll von unglaublichen Dingen: Vampire, große Medien der Vergangenheit und der Gegenwart, Leben nach dem Tod, Ufos, Erfahrungen mit Doppelgängern, Hypnose, Killerbienen, Hellsehen, Voodoo, das Bermuda-Dreieck, Wehrwölfe, Druiden, Astrologie, das I Ching, schwarze Löcher im Raum, geheimnisvolle und legendäre Kreaturen wie das Ungeheuer von Loch Ness, Außersinnliche Wahrnehmnungen, die Macht der Pyramiden, seltsame Kulte und Sekten und vieles, vieles mehr, was sich in der Welt des Geheimnisvollen, des Bizarren und des unleugbar Außergewöhnlichen ereignet. Was die Autoren in diesen Untersuchungen an faszinierendem Material zusammengetragen haben, ist in der Tat bewundernswert. Das Handbuch des Übersinnlichen ist eine unerschöpfliche Fundgrube aller möglichen außergewöhnlichen Erscheinungen und Phänomene auf unserer Erde und im Weltall. Fotos und Zeichnungen veranschaulichen das Beschriebene.

Zu diesem Werk gibt es keine ISBN.

Unkritisches Sammelsurium. Keine Empfehlung von uns.

Piper, Otto (2012): Der Spuk. 250 Geschehnisse aller Arten und Zeiten aus der Welt des Übersinnlichen. Paderborn: Sarastro Verlag. 

Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines. 2. Doppelgängerei. 3. Zweites Gesicht und Vorzeichen besonders des Todes. 4. Spukorte. 5. Andauernde Verfolgung einzelner durch Spuk. 6. Erscheinen Sterbender und Verstorbener. 7. Andere Anzeigen des Ablebens. 8. Die wilde Jagd und Verwandtes. 9. Spuksichtige und spukende Tiere.

978-3-86471-173-2

Nachdruck des Originals von 1917.

Puhle, Annekatrin (2004): Das Lexikon der Geister. Über 1000 Stichwörter aus Mythologie, Volksweisheit, Religion und Wissenschaft. München: Atmosphären-Verlag.

Geister können jedem von uns begegnen, zu allen Tages- und Nachtzeiten, sie erscheinen in allen Ländern und seit ältesten Zeiten – sie sind international, interkulturell, zeitlos, allgemein. “Das Lexikon der Geister” bringt uns die Welt der Geister näher und macht uns mit den unzähligen Varianten und Nuancen geisterhafter Erscheinungen und Wesen bekannt, die seit der Antike in der Kulturgeschichte eingefangen und erhalten sind. Es gibt Antwort auf die Fragen: Was sind Geister? Wie kann man Angst vor Geistern überwinden? Wie können Geister für uns eine Lebenshilfe sein?

3-86533-011-8

Modernes Nachschlagewerk von einer ehemaligen IGPP-Mitarbeiterin. Sehr empfehlenswert.

Rieger, Miriam (2011): Der Teufel im Pfarrhaus. Gespenster, Geisterglaube und Besessenheit im Luthertum der frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag.

Berichte von Poltergeistern und Gespenstern waren in der Frühen Neuzeit in protestantischen Gebieten verbreitet. Lutherische Geistliche leisteten als Seelsorger Hilfe und standen den Betroffenen mit Hausbesuchen, Fürbitte und Gesang zur Seite. Zugleich achteten sie darauf, dass keine falschen, als abergläubisch verschrienen Mittel ihren Einsatz fanden. Denn der rechte Umgang mit Gespenstern war für das konfessionelle Selbstverständnis von zentraler Bedeutung: Mit der reformatorischen Absage an das Dogma des Fegefeuers sollten Erscheinungen nicht länger als Arme Seelen wahrgenommen, sondern als Erscheinungen des Teufels gedeutet werden. Erst um 1700 änderte sich das. Auf der Grundlage von reichem Quellenmaterial untersucht Miriam Rieger markante Fallbeispiele aus dem mitteldeutschen “Kernland der Reformation” im ausgehenden 17. Jahrhundert und spürt so dem Aufstieg und Fall des lutherisch geprägten Deutungsmusters ‘Gespenst’ nach.

978-3-515-09869-4

Auch wenn die Autorin an einer Stelle (S. 35) angibt, die Glaubwürdigkeit/Authentizität der behandelten Fälle nicht in Frage zu stellen, bemüht sie sich im Folgenden doch sehr, auch gut dokumentierte Fallbeispiele zu ‘debunken’ (S. 80, Gos(s)eck, Generalisierung, Annaberg (Zobel) sehr kritische Haltung gegenüber Zobel. Die Fälle selbst werden extrem gekürzt und chronologisch durcheinander dargestellt, Vergleiche mit ähnlichen Fällen fehlen. Natürlich ist dabei zu beachten, dass es in der Prio um lutherische Glaubensbilder geht. Eine Differenzierung Poltergeist-Gespenst fehlt. Aufgrund der sehr selektiven und teils verwirrenden Darstellung der Fälle als Quelle in Bezug auf historische Poltergeist-Fälle eher ungeeignet.

Storm, Theodor (2011): Neues Gespensterbuch. Heide (SH): Boyens Buchverlag.

Theodor Storm hatte von Jugend an eine besondere Vorliebe für Spukgeschichten. Auch in seinen Novellen spielt das Gespensterwesen eine große Rolle bis hin in seine letzte Novelle “Der Schimmelreiter”. Als junger Mann begann Storm, Spukgeschichten für ein “neues Gespensterbuch” zu sammeln. In dem vorliegenden Band werden diese Spukgeschichten nach den alten Handschriften editiert und kommentiert. Sie beruhen zum großen Teil auf Erzählungen “glaubwürdiger Augenzeugen”.

978-3-8042-1334-0

Theodor Storm war tatsächlich unter den frühen Parapsychologen bekannt. Er legte eine interessante Sammlung an Augenzeugenberichten an, deren Authentizität allerdings kaum noch überprüfbar sein dürfte.

Time-Life-Bücher (Hrsg.) (1999): Geisterphänomene. Köln: Eco-Verlag.

Leuchterscheinungen, Spuk, unerklärbare Brände und Geräusche, geisterhafte Wesen aus einer anderen Welt – besonders um alte englische Anwesen ranken sich zahlreiche Sagen und Erzählungen. Dieses Buch recherchiert die historischen Hintergründe, versucht, das Rätsel der Poltergeister zu lösen und beschreibt die Schrecken des Spuks, die viele Hausbewohner auch in der heutigen Zeit noch erleben. PSI-Forscher schildern die beeindruckendsten Phänomene, verhängnisvolle Ereignisse, die den Spuk auslösten und berichten von Personen, deren tragische Schicksale außergewöhnliche Folgen hatten.

978-3-933468-85-7

Tschenze, Vadim (2019): Übersinnliche Phänomene – Mystische Begebenheiten aus der Anderswelt. Güllesheim: Silberschnur Verlag.

Fast jeder hat in seinem Leben schon einmal etwas Unheimliches erlebt, wofür es scheinbar keine Erklärung gibt. In seinem neuesten Buch sammelt Bestsellerautor Vadim Tschenze zahlreiche solcher Erfahrungen, die er selbst erlebt hat oder von denen ihm Kunden in seiner Praxis berichtet haben. Zu jedem Ereignis gibt er auf seine gewohnt pragmatische Art eine aufschlussreiche Erklärung und liefert so Antworten auf viele Fragen, ohne dem Thema jedoch seine geheimnisvolle Faszination zu rauben.

978-3-89845-900-6

Vogler, Mike (2014): Düstere Legenden. Bonn: Edition Lempertz.

Ob es die Blutbäder der Blutgräfin Elisabeth Báthory sind, Rasputins teuflische Ausschweifungen oder die nächtlichen Umgänge der Vampirprinzessin von Krumau: In einer einzigartigen Geschichtensammlung präsentiert der Autor noch nie erzählte Legenden und neue Einblicke in bekannte Sagen. Grauenerregende Geschehnisse, verschwundene Dörfer, düstere Machenschaften, faszinierende Einblicke in die historischen Hintergründe und schauerliche Sagen – das und viel mehr lädt zum wohlig-gruselnden Weiterlesen ein.

978-3-945152-98-0

von Lucadou, Walter & Poser, Manfred (1997):Die Geister sind auch nur Menschen. Was steckt hinter okkulten Erlebnissen? Ein Aufklärungsbuch. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

Wer “geisterhafte Erscheinungen” hat, kann sich mit zu großer Leichtgläubigkeit schaden. Oft genug sind diese Geister eben auch nur Menschen, haben derartige Phänomene also “natürliche” Ursachen. Die Autoren geben klärende Hilfestellung für den Umgang mir “paranormalen Erlebnissen”. Ein lebendiger, lebensnaher Ratgeber der Parapsychologie.

3-451-04562-1

Begleitbuch zur gleichnamigen TV-Dokumentation, in der zwei Fälle gezeigt werden (die in diesem Buch keine Erwähnung finden). Obwohl sich das Buch an eine breitere Masse richtet, ist von Lucadou in seinen Ausführungen oft schwer verständlich.

von Lucadou, Walter (2014): Die Geister die mich riefen – Deutschlands bekanntester Spukforscher erzählt. Verlag: Bastei Lübbe.

Gibt es Botschaften aus dem Jenseits – oder sind Menschen, die von übersinnlichen Erfahrungen berichten, schlicht und einfach verrückt? Walter von Lucadou ist Deutschlands Experte Nummer eins zu den Themen Hellsehen, Esoterik und Spuk. Jedes Jahr erreichen ihn Tausende von Briefen, in denen Menschen von Geistern und unheimlichen Phänomenen berichten. Er nimmt sie ernst. Und findet erstmals glaubwürdige Antworten darauf, warum es mehr Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, als unsere Schulweisheit sich träumen lässt.

978-3404607716

Walter von Lucadous bekannteste Fälle, z.B. der von ihm kontinuierlich zititerte “Teekessel”, finden sich in diesem Buch, zusammen mit seinen Theorien.

Biografien

Gruber, Elmar R. (1993): Suche im Grenzenlosen. Hans Bender – ein Leben für die Parapsychologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch Verlag.

Die Geschichte Hans Benders, Wissenschaftler und Pionier der Parapsychologie, wird in der Darstellung seines langjährigen Mitarbeiters zu einer ebenso kritischen wie aufregenden Exkursion in die Welt des Unerhörten.

3-462-02281-4

Hans Bender ist der Gründer des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg im Breisgau und hat selbst zahlreiche Spukfälle untersucht, darunter Rosenheim. Dieses Buch zeichnet seine Lebensgeschichte nach und ermöglicht Einblicke in seine Arbeit.

Schmied-Knittel, Ina (Hrsg.) (2023): Science und Séance. Die Biologin und Parapsychologin Fanny Moser (1872-1953). Baden-Baden: Ergon Verlag.

Zu diesem Werk gibt es keinen Klappentext.

978-3-95650-943-8

Biografie über Fanny Moser. Die Grenzwissenschaftlerin hat sich besonders hervorgehoben mit ihrem Standardwerk “Spuk”, bietet aber auch ein interessantes Leben in einer für Frauen in der Wissenschaft noch schwierigen Zeit.

Exorzismus/Dämonologie

Allen, Thomas B. (1993): Neue Berichte eines Exorzisten. München: Bertelsmann Verlag.

Offizielle Texte fehlen. Bei diesem Buch handelt es sich um den Fall, der später als Vorlage für den Film “Der Exorzist” diente. In Wahrheit handelte es sich bei dem Betroffenen um einen Jungen und auch der Ort wurde später verändert.

3-570-02362-1

Schon alleine wegen des Hintergrunds lesenswertes Buch.

Amorth, Gabriele (2008): Neue Berichte eines Exorzisten. Stein am Rhein: Christiana-Verlag.

Ergänzender, zweiter Teil zum ersten Buch.

978-3-7171-1067-5

“Es gibt den Satan. Ich habe hunderte Male mit ihm gesprochen; er hat mich geschlagen, getreten, angespuckt.” (Gabriele Amorth). Damit ist alles gesagt: Satan existiert für Gabriele Amorth und entsprechend rigoros ist seine Vorgehensweise. Eine sehr einseitige Betrachtung des Themas. Keine Empfehlung von uns.

Amorth, Gabriele (2009): Ein Exorzist erzählt. 6. Auflage. Stein am Rhein: Christiana-Verlag.

Papst Johannes Paul II. hat daran erinnert, dass nach dem Zeugnis des Neuen Testaments schon Jesus Christus selbst als Exorzist gewirkt hat. In einer theologischen Unterweisung über das Wirken des Heiligen Geistes erinnerte er bei der Generalaudienz an Pfingsten 1998 auf dem Petersplatz daran, dass die Bibel darüber berichtet, wie Jesus Dämonen austrieb. “Eine der typischen Tätigkeiten Jesu war die des Exorzisten”, betonte Johannes Paul II. und erklärte weiter, der Kampf mit dem Satan habe sich durch das gesamte Leben Christi hingezogen. In der katholischen Kirche werden bis heute bei Bedarf Gebete zur Befreiung der mutmaßlich vom Teufel besessenen Menschen gesprochen, die man als Exorzismus (Teufelsaustreibung) bezeichnet. Die Ausübung dieser Gebetshandlung wird in den Diözesen einzelnen Priestern anvertraut, die dafür eine besondere Eignung besitzen.

978-3-7171-1045-3

“Es gibt den Satan. Ich habe hunderte Male mit ihm gesprochen; er hat mich geschlagen, getreten, angespuckt.” (Gabriele Amorth). Damit ist alles gesagt: Satan existiert für Gabriele Amorth und entsprechend rigoros ist seine Vorgehensweise. Eine sehr einseitige Betrachtung des Themas. Keine Empfehlung von uns.

Baglio, Matt (2010): Die Schule der Exorzisten. Eine Reportage. Augsburg: Sankt Ulrich Verlag.

Exorzismus? Ist das nicht finsteres Mittelalter? So denkt auch Gary Thomas, als ihn sein Bischof auf einen Exorzistenkurs nach Rom schickt. Doch der Kurs verläuft ganz anders, als Thomas vermutet hat. Aber nicht nur der 50jährige [sic] Priester lernt in diesem Kurs Neues und Ungewöhnliches – auch der Journalist Matt Baglio, der Thomas auf Schritt und Tritt begleitet. Entstanden ist eine einmalige und fesselnde Reportage jenseits aller dubiosen Exorzimus-Klischees, die jetzt erstmals in deutscher Sprache vorliegt.

978-3-86744-120-9

Vorlage für den Film The Rite.

Naegeli-Osjord, Hans (1983): Besessenheit und Exorzismus. Remagen: Reichel Verlag.

“Besessenheit und Exorzismus” ist eine Herausforderung für jeden, der dem Überleben des Bewusstseins nach dem körperlichen Tod eine Chance einräumt. Dr. med. Naegeli-Osjords Erfahrungen und Schlussfolgerungen bringen Licht in ein unbekanntes Gebiet der menschlichen Psyche.

3-87667-065-9

Der Psychiater hat sich mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt und stellt in seinem Buch u.a. Fälle aus seiner Praxis vor.

Rodewyk, Adolf (1976): Dämonische Besessenheit heute. Tatsachen und Deutungen. München: Pattloch Verlag.

In diesem Buch wird gezeigt, dass auch in unserer so aufgeklärten Zeit Teufel und Dämonen von einem Menschen Besitz ergreifen können. Wenn auch das Wirken des Diabolischen heute vielfach übersehen und geleugnet wird, so zeigt der Verfasser hier an dem Falle einer verfluchten und besessenen Frau, dass wie eh und je das Teuflische unter uns und mit uns lebt. Vieles, was der Verfasser vom Austreiben und vom Wirken der Teufel berichtet, erscheint so unglaublich, dass es dem Leser nicht leicht fällt zu folgen. In systematischem Aufbau und genau nach den Vorschriften des Rituale Romanum beginnt Pater Rodewyk im Auftrag des Bischofs den Exorzismus der sich jahrelang hinzieht. Erst nach unermüdlichem Kampf um die Seele und den Leib der Besessenen gelingt es, die Satane zu verdrängen. Was diese über ihre Aufgaben und über ihr Wirken dem Exorzisten berichten müssen, ist hochinteressant. Über allem aber steht Christus, der “seinen Jüngern die Macht verlieh, die unreinen Geister auszutreiben” und “in dessen Namen sich die Knie aller beugen im Himmel, auf Erden und unter der Erde”.

3-557-91050-4

Dieses Buch orientiert sich streng an den Vorgaben der katholischen Kirche, doch ist der Verfasser aufgeklärt genug, inzwischen belegte psychiatrische Grunderkrankungen von der Besessenheit auszuschließen.

Salcedo Bernier, Daniel (2025): Die Warren Akten Vol. 2. Ohne Ortsangabe: Books on Demand.

Es gibt Orte, an denen Dinge nicht geschehen sind… aber sie bestehen darauf (??? Anm. d. A.) Häuser, in denen es nicht spukt, sondern in denen man aufmerksam ist. Gegenstände, die nicht verflucht sind, sondern mit einem Willen aufgeladen sind, der noch nicht weiß, wie er sich äußern soll. Fragmente der Welt, die nicht an sich böse sind, sondern Überbleibsel einer unvollständigen Geschichte. Die in diesem Buch versammelten Fälle äußern sich nicht mit Gebrüll. Sie schreien nicht alle, schlagen nicht alle zu oder brechen die Gesetze der Physik. Einige sind subtiler. Uralter. Hartnäckiger. Dieses Buch versammelt zwanzig Begegnungen mit dem Anderen. Mit dem, was sich zwischen die Tage schleicht, ohne um Erlaubnis zu fragen. Mit dem, was darauf wartet, gesehen zu werden, aber nicht immer verstanden werden muss.

979-8-28267826-0

Das Buch ist eine Frechheit. Eine unglaublich schlecht ins Deutsche übersetzte Ansammlung der 20 Fälle, mit ständigen Rechtschreib- und Grammatikfehlern und klassischen Übersetzungsfehlern, wie sie die frühen automatischen Übersetzungsprogramme gemacht haben. Der “Autor” scheint ausschließlich mit “Copy & Paste” gearbeitet zu haben, sonst wären ihm vielleicht zumindest die gröbsten Fehler selber aufgefallen.

Salcedo Bernier, Daniel (2025): Die Warren Akten – 27 Fälle von Ed & Lorraine Warren. Ohne Ortsangabe: Books on Demand.

Die Warrens waren nicht nur neugierig auf das Okkulte. Sie waren gläubige Forscher, die zutiefst davon überzeugt waren, dass das Böse existiert und sich mit einer Intelligenz, Grausamkeit und Hartnäckigkeit manifestiert, die viele lieber ignorieren. Ed Warren war einer der wenigen Laiendämonologen, die von der katholischen Kirche anerkannt wurden. Lorraine ihrerseits besaß Gaben, die sie als Hellsichtigkeit und spirituelle Sensibilität bezeichnete. Gemeinsam stürzten sie sich in ein Universum der Schatten, in das andere nicht hinsehen wollten. Dieses Buch ist kein Werk der Fiktion. Es ist auch kein Versuch, die Skeptiker zu überzeugen. Es ist eine getreue Zusammenstellung, die auf den Originalakten der Warrens, Interviews, Feldnotizen, Aufzeichnungen, Bücher und Augenzeugenberichten beruht. Es handelt sich um 27 dokumentierte Fälle, die aufgrund ihrer Wirkung, Komplexität und Resonanz aus Tausenden ausgewählt wurden.

979-8-3162-9690-3

Das Buch ist eine Frechheit. Eine unglaublich schlecht ins Deutsche übersetzte Ansammlung der 27 Fälle, mit ständigen Rechtschreib- und Grammatikfehlern und klassischen Übersetzungsfehlern, wie sie die frühen automatischen Übersetzungsprogramme gemacht haben. Der “Autor” scheint ausschließlich mit “Copy & Paste” gearbeitet zu haben, sonst wären ihm vielleicht zumindest die gröbsten Fehler selber aufgefallen.

Wegner, Marcus (2009): Exorzismus heute. Der Teufel spricht deutsch. Gütersloh und München: Gütersloher Verlagshaus.

Exorzismus in Deutschland – die unheimliche Wirklichkeit. Mehr als zwei Jahre hat Marcus Wegner für dieses Buch recherchiert. Er hat Menschen kennen gelernt, die sich verwünscht und verflucht, von Dämonen bedrängt oder von bösen Geistern besessen fühlen, und sie erzählten ihm ihre Geschichte. Wegner hat die getroffen, die von sich behaupten, Macht über den Teufel und seine Dämonen zu haben, und das Vertrauen der Exorzisten gewonnen. So wurde es ihm erlaubt, an zahlreichen Teufelsaustreibungen selbst teilzunehmen und in die heimliche Welt des Exorzismus in Deutschland einzutreten. Was er dort erlebt und gesehen hat, ist kaum zu glauben und doch eine tägliche Wirklichkeit mitten in einem aufgeklärten Land.

978-3-579-06476-5

Beängstigend. Klare Leseempfehlung, auch wenn der Inhalt teilweise schwer verdaulich ist.

Ghosthunting

Bartoschek, Sebastian; Waschau, Alexa (2013): Ghosthunting. Auf Spurensuche im Jenseits. Aschaffenburg: Alibri Verlag.

“Ghosthunting” ist ein verbreitetes Phänomen, auch in Deutschland gibt es zahlreiche Gruppen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, “Geister” aufzuspüren, wenn berichtet wird, dass diese irgendwo ihr Unwesen treiben. Sebastian Bartoschek und Alexa Waschkau stellen die Geschichte der Geisterjagd dar, analysieren Motiviation und Intention der Geisterjäger und präsentieren natürliche Erklärungen für Spukphänomene. Exemplarisch wird eine “Paranormale Untersuchung” durchgeführt, mittels derer überprüft werden kann, ob ein Phänomen vorliegt, das den Erkenntnishorizont der Wissenschaft übersteigt. Daneben kommen in elf Interviews Ghosthunter selbst zu Wort.

978-3-86569-163-7

Überblick über die deutsche Ghosthunter-Szene, einschließlich Interviews mit einigen Teamleadern (einige der Teams existieren in der Zwischenzeit nicht mehr). Gute Ansätze, wie ein Versuchsaufbau wissenschaftsnaher gestaltet werden könnte.

Duerr, Stephan (2021): Handbuch der Geisterjagd. Band 1. Die Grundlagen. Berlin-Kreuzberg: Epubli Verlag.

Stephan Duerr durchbricht das Dunkel der paranormalen Ermittlungen und beschreibt einfach und ausführlich die Fähigkeiten und die Ausrüstung, die jeder benötigt, der die Geisterwelt erforschen möchte. Dieses Handbuch der Geisterjagd – Die Grundlagen – zeigt Ihnen eine detaillierte Geschichte dieses Bereiches und bietet eine Fülle von Wissen für dieses faszinierende und populäre Thema. Im letzten Kapitel dieses Buches werden Ihnen Vorlagen der wichtigsten Formulare für die Dokumentation vorgestellt und erklärt. Band 1 dieses Leitfaden beschäftigt sich vornehmlich mit Ermittlungen im privaten Bereich.

978-3-7541-3866-3

Es fehlen sämtliche Quellenangaben, bei den einzelnen “Erklärungen” werden z.B. bei EVP sämtliche mögliche Fehlerquellen außer Acht gelassen, die Historie der “Fox-Schwestern” ist unvollständig und der Autor glaubt an die Existenz von Dämonen – vor diesem Machwerk kann nur gewarnt werden. Einzig brauchbar sind die Formulare.

Duerr, Stephan (2021): Handbuch der Geisterjagd. Band 2. Psychologie der paranormalen Phänomene. Berlin-Kreuzberg: Epubli Verlag.

Dieses Buch verfolgt einen rationalen Ansatz bei der Untersuchung paranormaler Phänomene und bietet natürliche Erklärungen für gängige paranormale Phänomene, wobei auch spirituelle und andere Möglichkeiten berücksichtigt werden. Sie erhalten ein hervorragendes Nachschlagwerk, das Sie mit ihren eigenen Erfahrungen vergleichen können, damit Sie sich die Frage beantworten: “War es wirklich paranormal?” Entdecken Sie die psychologischen Hintergründe visueller und auditiver Phänomene wie Pareidolie und optischer Täuschungen und erfahren Sie, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet. Dies führt uns zu unserer Erinnerung und Wahrnehmung und dazu, wie das Gehirn unsere Erfahrungen interpretiert. Dadurch haben wir oft das Gefühl, etwas Paranormales zu erleben, ebenso wie bei bestimmten Krankheitsbildern und körperlichen Reaktionen auf unsere natürliche Umgebung. Wissen ist Macht, und wenn wir uns mit diesen Informationen vertraut machen, können wir verschiedene Möglichkeiten ausschließen und sehen, was uns bleibt. Wenn man sich mit dem auseinandersetzt, was wir über den menschlichen Geist wissen, stellt sich die Frage, wozu er wirklich fähig ist, wenn es um paranormale Phänomene geht.

978-3-7549-3456-2

Sämtliche Quellen- und Copyrightangaben fehlen. Dennoch ist dies der “bessere” der beiden Bände, da er sich vorwiegend mit physikalischen und psychologischen bzw. neurologischen Phänomenen auseinandersetzt und bemüht ist, diese in den Kontext zu paranormalen Untersuchungen zu setzen.

Hasmann, Gabriele (2009): Geisterjäger. Auf den Spuren des Übersinnlichen. Berlin: Ueberreuter Verlag.

Begleiten Sie die Geisterjäger der API (“Austria Paranormal Investigators”) auf Touren der etwas anderen Art! Die Suche nach den Geistern blutsaugender Gräfinnen, heimtückisch gemeuchelter Ehegatten oder polternder Satansmönche führt durch alte Schlösser, verfallene Villen und in modrige Kellerverliese. Gabriele Hasmann verfolgt die Spuren der Geisterjäger und ihrer gruseligen Begegnungen mit jener Portion Humor, die es braucht, wenn man nachts in gottverlassenen Ruinen dem Übersinnlichen auflauert und vergisst auch nicht auf Pleiten, Pech und Pannen, vor denen auch Geisterjäger nicht gefeit sind. (<– und Verlage auch nicht, denn hier fehlt tatsächlich ein Wort…)

978-3-8000-7426-6

Nettes Büchlein ohne Tiefgang.

Parapsychologie/Anomalistik

Belz, Martina (2009): Außergewöhnliche Erfahrungen. Fortschritte der Psychotherapie (35). Göttingen: Hogrefe Verlag.

Außergewöhnliche Erfahrungen (AgE) werden laut internationalen Erhebungen von weiten Teilen der Bevölkerung berichtet. Zu AgE zählen Erfahrungen, die durch bewusstseinsverändernde Praktiken ausgelöst werden können, ferner Erfahrungen, die im Kontext okkulter, spiritistischer oder alternativ-esoterischer Praktiken auftreten. Ebenso sind damit Erlebnisse gemeint, die als Spuk, Telepathie oder Außersinnliche Wahrnehmung verstanden werden und mit Begriffen wie “paranormal”, “Psi” oder “anomalistisch” belegt werden. Die meisten Menschen können diese Erfahrungen gut integrieren und verarbeiten. Bei einem Teil der Betroffenen können die AgE jedoch erhebliche Irritationen nach sich ziehen und Verunsicherungen sowie Ängste auslösen, die nicht ohne weiteres zu bewältigen sind. Das derzeitige Versorgungssystem bietet dafür jedoch kaum angemessene Hilfen. Vielmehr werden die Berichte von Betroffenen überwiegend als Fehlwahrnehmung von “Normalem” und als natürlich erklärbare Ereignisse angesehen oder als Ausdruck einer psychischen Störung betrachtet. Der Band fasst den aktuellen Stand zur Phänomenologie von AgE und zu paranormalen Überzeugungen zusammen, stellt psychophysische Modelle zur Erklärung von AgE und Studien zum psychischen Geschehen von Menschen mit AgE vor. Der Band diskutiert zudem diagnostische sowie therapeutische Strategien und zeigt auf, wie eine individuell angepasste Beratung und Therapie bezogen auf die Art der Phänomnene und die in diesem Feld besonders wichtige Beziehungsgestaltung aussehen kann.

978-3-8017-1985-2

Dieses Werk ist ein Fachbuch der Psychologie.

Bender, Hans (1971): Unser sechster Sinn. Hellsehen, Telepathie, Spuk. Hamburg: Rowohlt Verlag

Auch wenn der aufgeklärte Zeitgenosse daran zweifeln mag: es gibt Gedankenübertragung, Hellsehen, Spuk. Die Parapsychologie hat es sich zum Ziel gesetzt, den “okkulten” Erscheinungen auf den Grund zu gehen und Tatsachen von Täuschungen zu sondern. Sie bedient sich dabei modernster und experimenteller Techniken. Prof. Hans Bender, internation bekannter Spezialist für Grenzgebiete der Psychologie legt hier einen fesselnden Bericht seiner Forschungen und Untersuchungen vor, die nicht selten die Grenzen der Kriminologie streifen. Wo immer Fälle unerklärbarer Geräusche, rätselhafter Zerstörungen, berunruhigender Visionen oder Gedankenübertragungen gemeldet werden, erscheint er mit seinem Team, um alle Spuren zu verfolgen. In diesem Buch zieht er die Summe seiner Erfahrungen. Mit 99 Abbildungen, davon 44 in Farbe.

3-499-16796-4

Bender, Hans (1972): Telepathie, Hellsehen und Psychokinese. Aufsätze zur Parapsychologie. München: Piper Verlag.

Für Telepathie, Hellsehen und Spuk gibt es heute noch keine wissenschaftlich befriedigende Erklärung. Dem Rätsel dieser “okkulten” Erscheinungen auf die Spur zu kommen, diese Aufgabe hat sich eine noch junge Wissenschaft gesetzt, die Parapsychologie. Ihre Forschung konzentriert sich auf zwei Hauptgebiete – die “außersinnliche” Wahrnehmung (Telepathie, Hellsehen, Praekognition) und auf die physikalisch nicht erklärbaren Einwirkungen von Menschen auf die Materie (Psychokinese). Die vorliegenden Aufsätze von Hans Bender, der das einzige Institut in der Bundesrepublik für Forschungen und Experimente auf dem Gebiet der Parapsychologie leitet, geben einen Überblick über Wege, Ergebnisse und Ziele dieser Wissenschaft.

3-492-00331-1

Interessante Spukfälle werden vorgestellt, darunter Rosenheim und Bremen.

Bender, Hans (1976): Parapsychologie – Ihre Ergebnisse und Probleme. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag.

Aus dem Inhalt: Die okkulte Welle, Uri Geller und die Reaktion des Publikums, die Psi-Gegner, Okkulte Welle und Spiritismus, Systematik der Parapsychologie und quantitative Experimente, Spontane Phänomene, Prophetie, Qualitative Experimente, Parapsychisches in der Praxis, Magische Praktiken und Geisterglaube, Das Problem des Spuks, Zur Theorie der paranormalen Phänomene, Sowjetische Experimente mit der “Hypnogogen Methode”, Neue Ergebnisse der quantitativ-statistischen Forschung, Telepathische Traumexperimente, Neue Ergebnisse der Psychokinese und Spukforschung

3-596-26316-6

Bender, Hans (1976): Verborgene Wirklichkeit. Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie. München: dtv.

Aus dem Inhalt: Telepathie und Hellsehen als wissenschaftliche Grenzfragen, “Spuk” als Problem der Parapsychologie, Der Krieg im Spiegel okkulter Erlebnisse – Der Fall Gotenhafen: Präkognitve Träume und ihre Motivation, Außergewöhnliche Stimmphänomene auf Tonband, Das Blutwunder des hl. Januarius in Neapel, “Kristallsehen” und seine Verwendung im Laboratorium, Schpenhauer und die Parapsychologie, Das Traumbuch des Artemidor im Licht der modernen Traumpsychologie, UFO Phänomene, Astrologie und Aberglaube, Charakter und Schicksal

3-423-01228-5

Driesch, Hans (2021): Wissenschaftliche Parapsychologie. Methodik und Theorie. Norderstedt: Books on Demand.

Mit den “mystischen”, “irrationalen” Neigungen hat die Parapsychologie gar nichts zu tun. Sie ist Wissenschaft, ganz ebenso, wie Chemie und Geologie Wissenschaften sind. Unmittelbar “schauen” tut sie gar nichts, sie arbeitet positivistisch und induktiv. Sie findet Typen oder Formen des Weltgeschehens wie jede andere Wissenschaft: ihre Arbeit ist durchaus “rational”. Die Parapsychologie steht somit im Dienst echter Aufklärung, denn rational arbeiten heißt “aufklärend” arbeiten. Es handelt sich um ein Standardwerk dieses Fachbereichs, das sich zu lesen lohnt.

978-3-7543-5777-4

Zu diesem Werk gibt es noch keine Bemerkung von uns.

Gruber, Elmar R. (2001): Die PSI-Protokolle. München: Knaur Verlag.

Elmar R. Gruber präsentiert die jüngsten Entwicklungen der neuen PSI-Forschung und liefert den längst fälligen Beweis für die Realität von außersinnlicher Wahrnehmung und Psychokinese. Die Bestandsaufnahme eines Insiders über die Möglichkeiten und Grenzen paranormaler Phänomene – kompetent, umfassend, auf dem letzten Stand. Der ultimative Bericht von einem der letzten unbekannten Territorien des menschlichen Wissens.

3-426-77438-0

Henderson, Jim; Johnson, Doretta (1994): Unheimliche Gäste. “Der bisher spektakulärste und bestrecherchierte Fall von Poltergeist”. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe Verlag.

Als Doretta Johnson Ende der achtziger Jahre mit ihrer Familie in ein Landhaus im Staat New York einzieht, erfüllt sich für sie ein Lebenstraum. Dass sie schon nach wenigen Monaten Stimmen und Schritte auf dem Dachboden hört, ohne eine Ursache dafür ausmachen zu können, trübt die Freude ein wenig. Als sie jedoch eines Nachts seltsame Horrorfratzen am Fenster erblickt, schlägt die Verwunderung in nacktes Grauen um. Experten untersuchen das Haus, ohne eine Erklärung für Dorettas Erlebnisse – oder sind es nur Visionen? – zu finden. Aber für Doretta Johnson reißt die Kette sonderbarer Zwischenfälle nicht ab. Schließlich holt sich die Familie Hilfe von einem anerkannten Psychologen, der bald erstaunliche Entdeckungen macht…

3-404-14137-7

Tagebuch in Romanform, sehr interessant in den Ausprägungen und Beschreibungen der Phänomene.

Joller, Melchior (2017): Das Poltergeist-Tagebuch. Darstellung selbsterlebter mystischer Erscheinungen. Norderstedt: Books on Demand.

Im hier vorliegenden Tagebuch Melchior Jollers sind die von ihm akribisch protokollierten Poltergeistphänomene enthalten, von denen er und seine Familie in den Jahren 1861/62 in ihrem Haus im schweizerischen Stams heimgesucht wurde. Diese Aufzeichnungen veröffentlichte er 1863 als Buch unter dem Titel “Darstellung selbsterlebter mystischer Erscheinungen” – das lange Zeit vergriffen war. Mit dieser Edition liegt sein Poltergeist-Tagebuch wieder in unngekürzter Form vor.

978-3-74489-656-6

Der Fall Joller ist einer der best-dokumentierten und bekanntesten Poltergeist-Fälle im deutschsprachigen Raum. Unebdingt lesenswert. Das Haus existiert nicht mehr. Es gibt eine Dokumentation, in der auch Walter v. Lucadou mitgespielt hat (Youtube). Das Origianl-Buch ist aus dem Jahr 1863.

Kleinknecht, Olivia (2012): Das Gedächtnis von Gegenständen oder: Die Macht der Dinge. Würzburg: Königshausen und Neumann Verlag.

Warum spüren Sie eine bestimmte Stimmung in einer Wohnung, in einer Stadt? Warum wollen manche von Ihnen unbedingt ein Taschentuch des Papstes oder einen Handschuh von Lady Gaga in ihren Besitz bringen? Warum erhoffen einige von Ihnen sich Heilung von heiligen Orten? Wie kann Leonardos Mona Lisa eine magische Macht entfalten? Wieso vertrauen manche darauf, dass ein Markenartikel sie zu einem neuen Menschen macht? Hatten Newton und Descartes noch das Leben aus der materiellen Welt entfernt, so erscheinen nicht nur in Modellen der modernen Physik und der modernen Gehirn- und Bewusstseinsforschung Dinge quasi lebendig, haben der Stuhl, auf dem Sie sitzen oder Ihre Armbanduhr ein Gedächtnis, das sogar Wirkungen auslösen kann. Alles um uns herum scheint gesättigt mit Informationen, Bildern, Tönen, Lauten, Gerüchen, Gefühlen. Auch ein Gedanke ist, wenn er einmal gedacht ist, nicht einfach fort, meint der Physiker David Bohm. Ihre Kaffeetasse könnte ihn gespeichert haben. Sogar Unsterblichkeit wird hier eine Option. Wie lässt sich nun dieses Gedächtnis der Dinge nachweisen, und wo könnte es sich befinden, ist hier die Frage.

978-3-8260-4862-3

Zu diesem Werk gibt es noch keine Bemerkung von uns.

Locher, Theo und Lauper, Guido (1977): Schweizer Spuk und Psychokinese. Bielefeld: Aurum Verlag.

Das Buch will in erster Linie die jüngsten Spukerscheinungen und psychokinetischen Phänomene schildern, die sich in den Jahren 1967 bis 1976 in der Schweiz zutrugen. Sie wurden von Mitarbeitern der “Schweizerischen Vereinigung für Parapsychologie” untersucht und der größte Teil des hier verarbeiteten Forschungsmaterials stammt aus diesen Untersuchungen. Dem Leser wird es dabei sympathisch sein, dass die Autoren keineswegs weitgehende Folgerungen ziehen. Es geht ihnen in erster Linie darum, den Tatsachenverhalt der geschilderten Phänomene als solchen so klar wie möglich aufzuzeigen. Die Tatsachen allein sind allerdings verblüffend genug. Theo Locher berichtet anschließend umfassend über die Möglichkeiten und Methoden der Spukuntersuchung und gibt einen allgemeinen Überblick über die Typen des Spuks und ihre Gesetzmäßigkeiten. Das Bild der Geschehnisse aus unseren Tagen, einschließlich der beiden jüngsten Fälle der Psychokineten Erich und Silvio, wird darüber hinaus abgerundet durch die Darstellung einer Reihe historischer – ältere berühmte und vergessene – Spukfälle. Dabei wird in erhellender Weise aufgezeigt, wie verschieden die Menschen früher und heute auf derartig “unheimliche” Geschehnisse reagierten bzw. reagieren. In weiteren Kapiteln äußern sich drei namhafte Persönlichkeiten, der Tiefenpsychologe Professor C.A. Meier, der Physiker Professor A. Schneider und der Spiritualist Dr. W. Eisenbeiss, zur Erklärbarkeit parapsychologischer Ereignisse und ihrer Bedeutung heute. Die solcherart weitgefächerte Arbeit zeichnet sich aus durch ihre Aufgeschlossenheit, die unterschiedlichste Ansichten und Stellungnahmen zur Diskussion stellt und in offener Haltung vielfältigen Deutungsmöglichkeiten Raum gibt. Sie darf mit Recht als ein “Kompendium des Schweizer Spuks” bezeichnet werden.

3-591-08035-7

Zu diesem Werk gibt es noch keine Bemerkung von uns.

Lucadou, Walter von (1989): Psyche und Chaos. Neue Ergebnisse in der Psychokinese-Forschung. Freiburg im Breisgau: Aurum Verlag.

Zukunftsorientierte Antworten auf Fragen nach “Unmöglichem”: Gibt es eine Wahrnehmung außerhalb der uns bekannten Sinnesorgane? Gibt es einen zur Zeit physikalisch nicht erklärbaren Einfluss der Psyche auf materielle Systeme? Diese beiden Hauptfragen der Parapsychologie stehen nach wie vor im Zentrum der Kontroverse um die sog. Psi-Phänomene. Während sie für die einen schon längst erwiesen sind, lehnen sie die anderen mit der gleichen Entschiedenheit ab, weil – wie sie meinen – die Psi-Phänomene den Naturgesetzen widersprechen. Beide Positionen rechnen offensichtlich nicht mit der Natur selbst, die unserer Suche nach ihren Gesetzen voraus sein dürfte. Gleichwohl ist es der Parapsychologie gelungen, experiementelle und theoretische Ansätze zu entwickeln, die ein ganz neues Licht auf dieses Dilemma werfen und die (vermeintliche) Kollision mit Aussagen der modernen Naturwissenschaft zerstreuen. Dies ist vor allem das Eregbnis raffinierter, hochentwickelter Experimente in der Psychokineseforschung. Ein Experte auf diesem Gebiet: der Physiker und Psychologe Dr. Dr. Walter von Lucadou. Zum erstenmal ergeben sich mit seinen wissenschaftlichen Recherchen nicht nur eine scharf konturierte Revision der Fragestellung und ein erweitertes interdisziplinäres Verständnis der Psi-Phänomene, sondern auch eine neue Sicht sozialpsychologischer Erscheinungen wie okkulter Praktiken überhaupt.

3-591-08275-9

Keine einfache Kost, aber ein guter Überblick über die “Spukmodelle”.

Lucadou, Walter von (1997): PSI-Phänomene: Neue Erkenntnisse in der Psychokinese-Forschung. Leipzig: Insel Taschenbuch Verlag.

Ist die Parapsychologie der “Kehrichthaufen der Wissenschaft”? Sind sogenannte übersinnliche Erscheinungen ernst zu nehmen? Walter von Lucadou stellt die Psi-Phänomene systematisch dar, erläutert die verschiedenen Modelle ihrer Deutung und gibt soziologische, religionspsychologische sowie naturwissenschaftliche Erklärungen.

3-458-33809-8

Ein Standardwerk zur Einführung in von Lucadous Ansichten und Modelle, teilweise aber schwer verständlich.

Lucadou, Walter von; Poser, Manfred (1997): Die Geister sind auch nur Menschen. Was steckt hinter okkulten Erlebnissen? Ein Aufklärungsbuch. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

Wer “geisterhafte Erscheinungen” hat, kann sich mit zu großer Leichtgläubigkeit schaden. Oft genug sind diese Geister eben auch nur Menschen, haben derartige Phänomene also “natürliche” Ursachen. Die Autoren geben klärende Hilfestellung für den Umgang mir “paranormalen Erlebnissen”. Ein lebendiger, lebensnaher Ratgeber der Parapsychologie.

3-451-04562-1

Begleitbuch zur gleichnamigen TV-Dokumentation, in der zwei Fälle gezeigt werden (die in diesem Buch keine Erwähnnung finden). Obwohl sich das Buch an eine breitere Masse richtet, ist von Lucadou in seinen Ausführungen oft schwer verständlich.

Lucadou, Walter von (2003): Dimension PSI – Fakten zur Parapsychologie. Berlin: List Verlag.

Was ist dran an der Parapsychologie und den merkwürdigen Phänomenen, von denen immer berichtet wird? Was ist dran an Nahtoderfahrungen, Telekinese, Telepathie, Exorzismus und Wiedergeburt? Dimension PSI geht den wichtigsten parapsychologischen Erscheinungen nach. Investigativ recherchiert und wissenschaftlich aufbereitet, liefert das Buch packende Erklärungen für vieles von dem, was uns bislang as übersinnlich erscheint – und lässt uns eintauchen in die letzten Rätsel unserer Welt. Das aufwändig gestaltete TV-Begleitbuch zu einem faszinierenden Thema aus dem Grenzbereich des Wissens.

3-471-78571-X

Bemüht einfach gehaltenes Begleitbuch zu einer damaligen ARD-Serie.

Mayer, Gerhard; Schetsche, Michael (2011): N gleich 1. Methodologie und Methodik anomalisitscher Einzelfallstudien. Schriftenreihe der Gesellschaft für Anomalistik (4). Endingen-Neckarhausen: Gesellschaft für Anomalistik.

Einzelfallstudien haben in den Wissenschaften eine lange Tradition, stehen in manchen Disziplinen sogar am Beginn wissenschaftlichen Arbeitens überhaupt. Dies gilt nicht zuletzt auch für die Anomalistik und ihre Vorläufer. So ist es an der Zeit, sich einmal aus methodologischer Perspektive mit der Bedeutung von Einzelfallstudien im Rahmen der anomalistischen Forschung zu beschäftigen. Der Band gibt anhand ganz unterschiedlicher Untersuchungsfelder (Spuk, UFOs, Kryptozoologie und Kornkreise) einen kritischen Überblick über Forschungsansätze, Methoden und Problemfelder der Einzelfallforschung. Er dokumentiert außerdem die umfangreichen Forschungsberichte zweier methodisch exemplarischer Einzelfallstudien, die im letzten Jahrzehnt am IGPP Freiburg durchgeführt worden sind und hier erstmals öffentlich vorgestellt werden. Im ersten Fall handelt es sich um die Untersuchung einer in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlichen Fotonanomalie, im zweiten Fall um die Rekonstruktion spukhafter Ereignisse in einem Hotel im Hochschwarzwald [sic]. Weitere komprimierte Fallberichte komplettieren den Band.

978-3-937361-11-6

Gut verständlich geschriebene hochinteressante Einblicke in die Wissenschaft. Behandelt wird neben der Fotografie einer Anomalie der Fall des Grandhotels Waldlust, das sich nicht wie auf dem Klappentext angegeben, im Hochschwarzwald, sondern im Nordschwarzwald befindet.

Kostenloser Download unter: https://www.anomalistik.de/images/pdf/sonst/Mayer-et-al_Handbuch-der-Anomalistik_comp.pdf.

Mayer, Gerhard; Schetsche, Michael; Schmied-Knittel, Ina; Vaitl, Dieter (2015): An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. Stuttgart: Schattauer.

Außergewöhnliche Erfahrungen wie Nahtod-Ereignisse oder Wahrträume, Phänomene wie Kornkreise oder UFO-Sichtungen, aber auch weit verbreitete Praktiken wie alternative Diagonse- und Heilverfahren oder Wünschelrutengehen: Von jeher haben sie die Menschen fasziniert, die Wissenschaften polarisiert – und auch sehr grundsätzliche Fragen über die Wirklichkeit aufgeworfen, in der wir leben.

Mit dem gesamten Spektrum ungewöhnlicher Phänomene und Erfahrungen befasst sich die wissenschaftliche Anomalistik. Im Kontext wissenshaftlicher Weltmodelle und mit einer strengen Orientierung an den Standards wissenschaftlicher Methodik geht sie dem schwer Erklärbaren auf den Grund – und findet oft genug überraschende Antworten.

Im Handbuchformat beleuchtet ein interdisziplinäres Autorenteam eine Vielzahl von Forschungsfeldern und Einzelfragen zu Phänomenen und Erfahrungen, die an die Grenzen unserer scheinbar so festgefügten Wirklichkeit rühren. Unverzichtbare Erkenntnisse für alle, die mit offenen Augen den Geheimnissen unserer Welt auf der Spur sind.

978-3-7945-2922-3

Uneingeschränkt empfehlenswertes Standardwerk mit gut verständlichen Erläuterungen. Sollte Pflichtlektüre und Nachschlagewerk in einem sein für alle jene, die sich mit dieser Materie ernsthaft auseinandersetzen wollen.

Moser, Fanny (1950): SPUK. Irrglaube oder Wahrglaube? Eine Frage der Menschheit. Baden bei Zürich: Gyr Verlag.

Für dieses Werk gibt es keinen Klappentext.

Leider ist für dieses Werk keine ISBN verfügbar.

Die erste umfangreiche Fallsammlung, u.a. Fall Joller in Stams, Pfarrhaus in Wang. Standardwerk in der Spuk-Historie.

Owen, Iris M.; Sparrow, Margaret (1979): Eine Gruppe erzeugt Philip – Das Abenteuer einer kollektiven Geisterbeschwörung. Die psychische Macht der Masse. Freiburg im Breisgau: Aurum Verlag.

Ein Experiment, das eine neue Ära in der Parapsychologie einleitet. Wer ist Philip? Ein “Gruppengeist”? Eine “Gruppenseele”? Der “Zeitgeist”? Ein Buch wie eine Revolution innerhalb der Geisteswissenschaften.

3-591-08109-4

Es gibt wohl kein besseres Buch, das den Zusammenhang zwischen Spuk und Psyche so gut darstellt. Unbedingt empfehlenswert!

Pavese, Armando; Würmli, Marcus (1992): Handbuch der Parapsychologie. Einführung in den Bereich der Grenzwissenschaften. Mit 60 praktischen Beispielen. Augsburg: Bechtermünz Verlag.

Telepathie, Telekinese, Hellsehen, Pendeln… Dieses Handbuch stellt das weitgefächerte Spektrum außersinnlicher Wahrnehmungen vor. Ein sachliches Standardwerk als Orientierungshilfe in der verwirrenden Begriffsvielfalt der Parapsychologie. Der Autor untersucht zahlreiche paranormale Erscheinungen anhand wissenschaftlicher Kriterien. Deutlich ausgegrenzt werden dabei fragwürdige Bereiche wie Spiritismus und Magie.

3-86047-748-X

Da die Autoren ihre eigenen, nicht wissenschaftlich fundierten Ideen zum Thema einfließen lassen, kann das Werk nur mit der gebotenen Vorsicht empfohlen werden. Eignet sich aber weitestgehend, um sich einen Überblick über die verschiedenen Disziplinen zu verschaffen.

Pohl, Sandra (2021): Einführung in die Beratung von Menschen mit außergewöhnlichen Erfahrungen. Vom Gundlagenwissen bis zur praktischen Arbeit. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht Verlag.

Laut repräsentativen Umfragen machen beinahe 75 Prozent aller Menschen irgendwann im Laufe ihres Lebens eine oder mehrere außergewöhnliche Erfahrungen. Solche Erfahrungen umfassen ein weites Spektrum und reichen von Wahrträumen, Vorahnungen, außerkörperlichen Erfahrungen, Telepathie bis hin zu Spuk und vielem mehr. Manche Menschen schaffen es, ihre außergewöhnlichen Erfahrungen gut einzuordnen und einen Bedeutungsbezug zu ihrer Lebenssituation, wichtigen Lebensthemen oder anderen Ereignissen herzustellen. Andere Menschen fühlen sich durch solche Erlebnisse in ihrem Weltbild erschüttert und zutiefst verunsichert, beunruhigt oder verängstigt. Gelingt es, diese Erfahrungen in die eigene Lebensgeschichte zu integrieren und ihnen eine Bedeutung zu verleihen, dann können außergewöhnliche Erfahrungen zum sinnstiftenden Teil der eigenen Biografie werden. Sarah Pohl vermittelt in diesem Grundlagenwerk umfassendes Hintergrundwissen und liefert praxisnahe Anregungen zum therapeutischen und beraterischen Umgang mit solchen Erfahrungen. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren das Vorgehen. Die Arbeit mit dem beiliegenden Bildkartenset ermöglicht einen sensiblen Zugang zum emotionalen Erleben von betroffenen Menschen.

978-3-525-40397-6

Dr. Sarah Pohl leitet heute die Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen des Landes Baden-Württemberg (ZEBRA/BW). Sie hat viele Jahre in der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg gearbeitet. Das Buch kann eine Hilfestellung für alle sein, die mit Betroffenen von Spukphänomenen in Kontakt kommen.

Roll, William G. (1976): Der Poltergeist. Freiburg im Breisgau: Aurum Verlag.

Spukphänomene unter der Lupe eines Parapsychologen: eine erregende Darstellung unheimlicher Geschichten. Das weit verbreitete Interesse an Spukphänomenen, der heimliche Schauer, den der Gedanke an sie auslöst, der Schrecken derjenigen vor allem, die selbst mit einem Poltergeist konfrontiert werden, ist zur Genüge bekannt. Spukphänomene stellen eine paranormale Manifestation dar, die seit den Anfängen der Menschheit überliefert ist. Aber noch heute stehen selbst Parapsychologen in aller Welt bei der Erklärung solcher Erscheinungen vor vielen Rätseln. Über den neuesten Stand der Forschung berichtet hier – zum ersten Mal in größerem Zusammenhang – der führende Experte auf diesem Gebiet anhand eines Fallmaterials, das so reich ist und so virtuos dargestellt wird, dass es jeden Leser in Atem hält. Roll gibt in seiner außergewöhnlichen Arbeit u.a. Antworten auf Fragen wie: – Was veranlasst ruhelose “Geister”, ganz bestimmte Häuser zum Schauplatz ihres Treibens zu machen? – Warum verlässt der Poltergeist die Szene des Schreckens genauso plötzlich, wie er sie betritt – gewöhnlich nach einigen Monaten? – Was haben die Häuser und Wohnungen, die von Poltergeistern heimgesucht werden, gemeinsam? – Was sollten Sie tun, wenn Sie jemals einem Poltergeist begegnen? Darüber hinaus erläutert Roll die neuesten parapychologischen Überlegungen zum Spuk: Handelt es sich um Parapsychologie oder stellt er eine Begabung des Menschen dar?

978-3-937361-11-6

Gut verständlich geschriebene hochinteressante Einblicke in die Wissenschaft. Behandelt wird neben der Fotografie einer Anomalie der Fall des Grandhotels Waldlust, das sich nicht wie auf dem Klappentext angegeben, im Hochschwarzwald, sondern im Nordschwarzwald befindet.

Schäfer, Herbert (o. J.): Polter Geister und Professoren. Über den Zustand der Parapsychologie. Ohne Ortsangabe: Faschriftenverlag Herbert Schäfer.

Spuk und Poltergeister werden von Parapsychologen, Paraphysiker, Paratheologen und Parabiologen u.ä. als “außergewöhnliche Manifestationen unbekannter Kräfte” angesehen. Die Kriminalisten klären solche Vorkommnisse als Schabernackfälle auf – und es bleibt kein zum Schaudern veranlassender “ungeklärter Rest”. Nicht das neumythische “psi” steckt hinter dem “Spuk”-Syndrom, sondern die Probleme psychosozial nicht angepasster, verzweifelter Kinder und Jugendlicher. Das Buch von Schäfer zeigt also die Unterschiede zwischen psi, pseudo und para und der naturwissenschaftlich orientierten Kriminalistik auf. Die persönliche und gesellschaftliche Dramatik, die durch die Verbreitung eines angepassten, subversiv eingefügten Aberglaubens ausgelöst werden kann, wird sichtbar, und auch die irregeleiteten religiösen Bedürfnisse der Menschen, die mit abergläubischem Brimborium durchsetzt werden. Die weithin dokumentarische Darstellung betrachtet u.a. wie ein Parapsychologe mit der Untersuchung zweiter von ihm als “echt” eingestuften Poltergeistfälle zum Doktor der Medizin promovieren konnte und wie sich ein Münchner Physiker durch einen fadenziehenden Trickkünstler täuschen ließ. Das Buch der Spuk- und Poltergeistfälle läutet den Konkurs der Parapsychologie ein.

3-925730-18-4

Herbert Schäfer hat aus einer offenbar sehr unzufriedenstellenden kurzen Zusammenarbeit mit Hans Bender diesem den persönlichen Kleinkrieg erklärt. Das Buch beinhaltet eine unverschämte, generalisierende Verunglimpfung von Menschen, die von Spuk betroffen sind (“Okkulttäter”), enthält persönliche Beleidigungen (“der bedauernswerte Bender”, “grenzenlose Leichtgläubigkeit von Parapsychologen”) und ist nach dem Tod von Hans Bender erschienen. Als Grundlage dient ein einziger Fall (Bremen), in dem die “Fokusperson” zugab, selbst für die Phänomene verantwortlich gewesen sein. Obwohl sich der Autor größte Mühe gibt, die Parapsychologie und vor allem Betroffene als Scharlatane zu entlarven, gelingt ihm dies nicht auch nur im Ansatz – schlechter Recherche und offensichtlich beschränktem Horizont sei Dank.

Schmidt, Stefan (2014): Experimentelle Parapsychologie. Eine Einführung. Grenzüberschreitungen (11). Baden-Baden: Ergon Verlag.

Gibt es wissenschaftliche Beweise für Außersinnliche Wahrnehmung, Psychokinese oder Präkognition? Zu diesen Fragen werden seit über 100 Jahren systematische Experimente durchgeführt. Dieser Band gibt eine detaillierte und kritische Übersicht über den aktuellen Kenntnisstand der experimentellen Parapsychologie. Es werden zusammenfassend die Befunde zu den Themenbereichen Telepathie, Hellsehen, Präkognition, Blickwahrnehmung, direkter mentaler Interaktion und Psychokinese anhand von Metanalysen vorgestellt und erläutert. Ergänzt wird diese Übersicht mit einer Darstellung theoretischer Ansätze. Dabei geht der Autor auch auf die speziellen methodischen Anforderungen an die experimentelle Parapsychologie ein und thematisiert die besondere Stellung dieser oft umstrittenen Disziplin.

978-3-95650-079-4

Rein wissenschaftlich orientiertes Buch, für Anfänger ungeeignet.

Tyrrell, G.N.M. (1979): Erscheinungen und Visionen im PSI-Feld. Olten: Walter-Verlag AG.

I. Der Census der Halluzinationen, II. Charakteristika der Erscheinungen, III. Theorie der ERscheinungen, IV. Hellsehen, V. Agentien der Erscheinungen, VI. Spekulationen und Überlegungen

3-530-88940-7

Original von 1943.

Vaitl, Dieter (Hrsg.) (2020): An den Grenzen unseres Wissens – Von der Faszination des Paranormalen. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

Expeditionen ins Unerklärliche. Seit 70 Jahren beschäftigt sich das international bekannte Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg mit anormalen Phänomenen unserer Alltagswelt wie Gedankenübertragung, Nahtoderfahrungen oder veränderten Bewusstseinszuständen. Es geht nicht allein um die klassischen Felder der Parapsychologie, wie Spukerscheinungen, Telepathie oder Hellsehen, sondern um die Erforschung von bisher nur unzureichend verstandenen Phänomenen an den Grenzen unseres Wissens. Forscher aus verschiedenen Disziplinen schreiben eine einzigartige Wissenschaftsgeschichte.

978-3-451-38737-1

Das Buch befasst sich vor allem mit der Geschichte des IGPP und bietet einen historischen Abriss, neue Konzepte, Forschungsschwerpunkte, Beratung und Information sowie einen Ausblick.

Wiseman, Richard (2011): Paranormalität. Warum wir Dinge sehen, die es nicht gibt. Berlin-Kreuzberg: Fischer Verlag.

Werfen Sie Ihre Kristallkugeln weg, entledigen Sie sich Ihrer Glücksbringer und bestellen Sie die Zeitschrift “Wöchentliche Wiedergeburt” ab. Es ist an der Zeit, die wahren Geheimnisse des Paranormalen zu entdecken. Professor Wiseman ist sich über eine Sache sehr sicher: Es gibt keine pranormalen Phänomene! Aber die Erforschung der Telepathie, der Wahrsagerei und der außerkörperlichen Erfahrungen verschafft uns bemerkenswerte Einsichten in die Funktionsweise unseres Gehirns, unseres Verhaltens und unseres Glaubens. Lernen Sie, wie Sie Ihre Träume kontrollieren, Ihren Körper verlassen, Fremde davon überzeugen, dass Sie alles über sie wissen und wie Sie die Macht des Unbewussten entfesseln können!

978-3-596-19235-9

Auch wenn es sich der Autor in vielerlei Hinsicht zu einfach macht, bietet das Buch eine gute Übersicht. Die meisten Punkte sind weder neu noch bahnbrechend.

Reinkarnation/Seele

Besant, Annie (2024): Die Reinkarnations-oder Wiederverkörperungslehre. Berlin: Epubli Verlag.

Die Ursache, weshalb die erhabene Lehre von der Reinkarnation oder Wiederverkörperung des Menschengeistes, welche für die Völker des Ostens eine allgemein anerkannte Tatsache ist, bisher unter den Völkern des Westens so wenig Anklang gefunden hat, ist, dass dieselbe von gewissen europäischen Autoritäten falsch aufgefasst und mit der sogenannten Seelenwanderung verwechselt wurde. Die Lehre der Reinkarnation bildet nicht nur die Grundlage der buddhistischen und brahminischen Weltanschauung, sondern ist auch eines der größten Religionsgeheimnisse des Christentums und im neuen Testamente im Leiden Christi sinnbildlich dargestellt. Nicht die sterbliche Persönlichkeit des Menschen, welche nur eine vorübergehende Erscheinung ist, reinkarniert sich, sondern der unsterbliche Geist im Menschen tritt auf der Bühne des Lebens in verschiedenen Gestalten auf, welche das Produkt seines Willens und seiner Gedanken sind. Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort von A. S. Reinkarnation und Willensfreiheit Einleitung Was versteht man unter Reinkarnation oder Wiederverkörperung? Was gelangt zur Wiedergeburt? Was gelangt nicht zur Wiederverkörperung? Kann der Mensch wieder zum Tier werden? Wie findet die Wiederverkörperung statt? Zweck der Wiederverkörperung, Ursachen der Wiederverkörperung, Beweise für die Wiederverkörperung.

978-3-7598-3594-9

Dahmen, Ralf (2012): … und wir sind doch unsterblich. Wissenschaftliche Deutungen aus der Quantenphysik und Reinkarnationsforschung. Berlin: Epubli.

Das Werk beschreibt in bisher nie dagewesener Form die Re-Inkarnationslehre auf wissenschaftlicher Basis. Hierbei wird die moderne Quanten- und Biophysik als Beweisführung herangezogen. Die fundamentale Betrachtung wird durch die Aussagen und Experimente von namhaften Wissenschaftler wie beispielsweise: Albert Einstein, Max Planck, Prof. Dr. Hans Peter Dürr, Prof. Dr. Gary Schwartz, Prof. Fritz Albert Popp oder den wissenschaftlichen Modellen aus der Quantenphysik von Burkhard Heim und Jean Emil Charon unterstützt. Zudem hat der Autor eigene Erkenntnisse über 1.000 Rückführungen in vergangene Leben einfließen lassen, die er mit Menschen durchgeführt hat. Hieraus ergibt sich zusammenfassend ein Modell, dass die Jahrtausende alten Glaubensformen der heute weltweit 1,3 Milliarden Buddhisten und Hindus als unumstrittene Basis der Lebenssinnhaftigkeit dokumentiert.

978-3-8442-2016-2

Dahmen, Ralf (2015): Menschen sterben – Seelen nie. Berlin: Epubli.

Seit Beginn der Menschheitsgeschichte glauben wir an etwas Höheres, an etwas, das auf ein Leben nach dem physischen Tod des Menschen hinweist. Die Weltreligionen und verschiedene philosophische Ausrichtungen bieten unterschiedliche Glaubensmodelle zu diesem Thema an. Doch diese Ansichten sind festgefahren. Es gibt dort nichts Neues mehr zu entdecken, geschweige denn zu verändern. Doch halten diese teilweise Jahrtausende alten Deutungen den heutigen Maßstäben der modernen Wissenschaft überhaupt noch Stand? Könnte so manches beschriebene “Wunder” mit den Erkenntnissen der Wissenschaft unserer Zeit vielleicht ganz einfach erklärt werden? Ja, denn es gibt in den modernen Wissenschaften Hinweise, die sich mühelos in Einklang mit dem bringen lassen, was in diesen Religionen beschrieben wird, insbesondere soweit es den Begriff der “Seele” betrifft. In diesem Buch geht es um die Lehre der Reinkarnation, einer Religionsform, der weltweit etwa 1,6 Milliarden Menschen angehören. Weit über 6.000 Stunden hat der Autor mit Menschen verbracht, die während einer Rückführung in ihre vergangenen Leben über Ereignisse und Wahrnehmungen berichteten, die die Existenz einer Seele nahelegen, wenn nicht gar beweisen. Unter Einbeziehung einfachster Erkenntnisse aus der allgemeinen Physik, der Quanten- und der Biophysik lassen sich diese beschriebenen Erlebnisse mühelos mit einem Weltbild in Einklang bringen, das bei einer fundamentalen Betrachtung auch das Modell einer unsterblichen Seele beschreibbar macht. So bietet dieses Werk eine spannende Reise. Diese beginnt bei der Mystik und Magie der Seele und führt über die Physik hin zu den kleinsten Teilchen. Am Ende dokumentiert dieses Buch auch durch die Erfahrungen von über 1.300 Menschen – mit denen der Autor eine Rückführung in vergangene Leben praktiziert hat – eine Weltsicht, die dem Leben eine große Sinnhaftigkeit verleiht.

978-3-7375-2521-3

Fischinger, Lars A. (2018): Der Tod – Irrtum der Menschheit. Keine Ortsangabe: Neobooks.

Zu diesem Werk gibt es keinen Klappentext.

978-3-7427-3911-7

Horn, Nils (2022): Reinkarnation Grundwissen. München: Bookrix.

Zu diesem Werk gibt es keinen Klappentext.

978-3-7554-0938-0

Horn, Roland M. (2019): Reinkarnation – Kommen wir mehrmals auf die Welt? Berlin: Epubli Verlag.

Gibt es ein Leben nach dem Tod? Diese Frage beschäftigt die Menschheit vermutlich schon seit sie existiert. Bereits der Neandertaler kannte Begräbnisstätten, und in der Zeit des modernen Menschen haben sich mancherlei Kulte und Religionen gebildet, die sich speziell mit dieser Frage auseinandersetzen. Was ist eigentlich der Tod? Erlischt mit ihm das Bewusstsein des Menschen, das möglicherweise seinen Sitz im sterblichen Gehirn hat und mit ihm stirbt? Oder ist das Gehirn nur Verwalter eines Bewusstseins, das nach seinem Tod zugrunde geht, während das Bewusstsein weiterlebt? Lange Zeit galt dieses Thema als ein naturwissenschaftliches Tabu, das nur in den Bereich der Religion gehörte. Man kann glauben, dass eine unsterbliche Seele den Tod überdauert, man kann daran glauben, dass die Seele nach dem Ableben auf der Erde an einen besseren Ort gelangt, oder dass die Bösen oder wahlweise die Gottlosen von einem strafenden Gott in einen Ort des ewigen Schreckens geschickt werden, oder dass der Mensch beispielsweise nach dem Tod schläft, um am Tag des Jüngsten Gerichts wieder aufzuerstehen. Die Naturwissenschaft geht diesen Fragen kaum nach. Sie überlässt dies gerne der Religion, denn man kann nicht “messen”, ob es ein Weiterleben nach dem Tode gibt. Umso erstaunlicher ist es, dass wir in den letzten Jahren immer öfter auch von naturwissenschaftlicher Seite Informationen zu diesem Thema erhalten. Durch neue Studien und die sogenannte Rückführung unter Hypnose scheint der Glaube an eine Wiedergeburt (Reinkarnation) eine fundierte Grundlage zu besitzen. Reinkarnierte scheinen sich an eines oder mehrere Leben vor der jetzigen Existenz zu erinnern. Sind diese Rückerinnerungen unter Hypnose aussagekräftig? Und inwieweit lassen sich solche Erlebnisse bestätigen? Roland M. Horn ist diesen Fragen nachgegangen und kommt zu verblüffenden Ergebnissen.

978-3-7502-4908-0

Jakoby, Bernard (2016): Was geschieht, wenn wir sterben? Stuttgart: Nymphenburger Verlag.

Der aktuelle Wissensstand der Sterbeforschung Dem bekannten Sterbeforscher werden bei seinen Vorträgen und Seminaren immer wieder drängende Fragen gestellt. Diese nahm er zum Anlass, die Essenz seines Wissens prägnant und klar darzustellen. Er benennt alle bekannten Fakten zum Sterbeprozess, zu Nahtoderfahrungen, Sterbebegleitung, Trauerbewältigung und erklärt, was man heute über ein Leben nach dem Tod weiß. Seine Positionen zu Themen wie Suizid, Demenz, Sterbehilfe und Organspende sind ein wichtiger Beitrag zur öffentlichen Diskussion.

978-3-485-06119-3

Jannes, Kim-Anne (2009): Das Jenseits und die geistige Welt. München: Knaur MensSana Verlag.

Die Seele ist unsterblich«
Kim-Anne Jannes gibt hier Einblicke in das Jenseits und seine Gesetzmäßigkeiten und erklärt, wie ihr eigener Kontakt zu Verstorbenen funktioniert. Sie beschreibt, wie sie diese ungewöhnliche Begabung an sich selbst entdeckt und schrittweise weiter ausgebaut hat. Außerdem beantwortet das Medium die häufigsten Fragen, die ihr in Einzelsitzungen und Seminaren immer wieder gestellt werden. Denn: Je mehr man über das Leben nach dem Tod weiß und Gewissheit hat, dass nach dem Sterben nicht einfach alles vorbei ist, umso besser kann man auch die Angst vor der Endlichkeit bewältigen unn ein erfülltes diesseitiges Leben führen.
Mit Wahrnehmungsübungen lernt man zudem, wie man seine eigene Intuition schulen kann.

978-3-426-40199-6

Long, Dr. Jeffrey & Perry, Paul (2010): Beweise für ein Leben nach dem Tod. München: Goldmann Verlag.

Krebsspezialist Dr. Long war Nahtoderfahrungen gegenüber zunächst skeptisch. Doch immer öfter kam er in Kontakt mit Menschen, die am Rande des Todes standen und später von Erlebnissen außerhalb ihres Körpers berichteten. Er überprüfte mögliche gehirnphysiologische oder chemische Erklärungen des Phänomens. Heute ist Dr. Long überzeugt: Nahtoderfahrungen sind real. Seine Fallgeschichten von Menschen jeden Alters und aus allen Kulturen sind nicht nur spannend und bewegend. Sie gewähren uns einen Einblick ins Jenseits und bestätigen, dass die Reise weitergeht.

978-3-442-219155-10

Long, Dr. Jeffrey & Perry, Paul (2017): Neue Beweise für ein Leben nach dem Tod. München: Goldmann Verlag.

Dr. Jeffrey Long ist eine wissenschaftliche Koryphäe auf dem Gebiet der Nahtodforschung. In seinem viel beachteten Erstling „Beweise für ein Leben nach dem Tod“ trug er bereits faszinierende Fallgeschichten aus verschiedenen Kulturkreisen zusammen. Dieses Buch versammelt nun weitere unglaublich beeindruckende Nahtoderfahrungen aus aller Welt, die auf einer bahnbrechenden wissenschaftlichen Studie aus 4000 Probanden beruhen. Sie bezeugen alle: Unsere Existenz ist mit dem Tod nicht zu Ende, die Reise geht weiter.

978-3-442-22214-8

Maier, Benjamin (2023): Bin ich eine alte Seele? München: Knaur Verlag.

Bin ich eine alte Seele?
Woher kommen wir, wohin gehen wir, was ist unsere Seelenaufgabe?
von Benjamin Maier
Der praktische Ratgeber zum Thema »Alte Seele«

Was unterscheidet junge von alten Seelen? Kann eine Seele überhaupt ein Alter haben? Wie wirkt sich das auf unser gegenwärtiges Leben aus und wie kann ich feststellen, ob ich eine alte Seele bin?

Fragen wie diese beantwortet der schamanische Lehrer Benjamin Maier auf seinem erfolgreichen YouTube-Kanal „Schamanismus mit Benjamin Maier“, wo seine Videos zum Thema „Alte Seele“ hohe Klickzahlen erreichen.

Auch in seinem Ratgeber widmet er sich dem Thema Seele. Er skizziert zunächst den Kontext, in dem sich eine Seele im Rahmen der Erfahrungen auf der Erde befinden kann. Angereichert mit vielen Beispielen aus seiner Praxis und seiner eigenen Erfahrung werden die Wege der Seelen erläutert und welche Aufgaben sie in unterschiedlichen Leben haben können. Aus seinen Zwiegesprächen mit alten Seelen, also Seelen, die viele Leben gelebt haben, ergeben sich erstaunliche Einsichten sowie viele Tipps und Hilfestellungen.

Mit einem Test können wir selbst ermitteln, ob wir eine alte Seele sind. So finden wir zu einem besseren Verständnis dafür, wer wir sind, für unsere Seelenwege und Entwicklungen. Abgerundet wird das Buch durch Übungen und Meditationen.

978-3-426-87946-7

Unbedingt empfehlenswert für alle, die sich näher mit dem Thema Seelen und deren “Reifung” beschäftigen möchten. Interessant ist hier auch der Fragebogen, dessen Auswertung das ungefähre “Alter” der eigenen Seele anzeigt. 

Mattes, Daniela (2019): Faszination Reinkarnation – Der erstaunliche Fall der Omm Sety. Hamburg: Twentysix.

Ob es die Reinkarnation gibt oder nicht, ist umstritten. Doch immer wieder tauchen Fälle auf, die sogar Skeptiker ins Grübeln bringen. So auch der Fall der Engländerin Dorothy Eady, die bereits im Kindesalter darauf bestanden hat, früher in Ägypten gelebt zu haben. Nach und nach kann sie sich detailliert an ihr damaliges Leben als Priesterin und heimliche Geliebte des Pharaos erinnern, der ihr nun auch regelmäßig im Traum erscheint und sich sogar vor Zeugen materialisiert. Mithilfe ihrer Erinnerungen kann Dorothy selbst Ägyptologen und Archäologen verblüffen. Denn sie kann ihnen eindeutige Hinweise auf wichtige Fundstätten geben, in denen tatsächlich die vorher angekündigten Dinge ausgegraben werden. Das Buch gibt Einblicke in ihre erstaunliche Geschichte und sucht mögliche Erklärungen dafür, wie Dorothy an das Wissen hätte gekommen sein können. Hat sie tatsächlich schon einmal gelebt oder war sie eine raffinierte Betrügerin?

978-3-7407-7537-7

Newell Gestefeld, Ursula (2024): Reinkarnation oder Unsterblichkeit? Keine Ortsangabe: A.R. Ribeiro.

Zu diesem Werk gibt es keinen Klappentext.

Keine ISBN verfügbar.

Parnia, Dr. med. Sam (2015): Der Tod muss nicht das Ende sein. München: Heyne.

Revolutionäre Erkenntnisse über Sterben, Tod und Jenseits
Das Herz steht still, die Atmung setzt aus, das Gehirn arbeitet nicht mehr… der Mensch ist tot – oder doch nicht? Der Reanimationsmediziner Dr. Sam Parnia zeigt, dass der Tod kein Moment, sondern ein Prozess ist. Seine bahnbrechende Entdeckung: Viele Patienten, die ärztlich für tot erklärt wurden, können noch Stunden später ins Leben zurückgeholt werden. Was diese Menschen an der Schwelle zwischen Leben und Tod erfahren, wirft ein völlig neues Licht auf unsere bisherige Auffassung vom Sterben. In einer brillanten Verbindung von Wissenschaft und berührenden Erfahrungsberichten gelingt es Dr. Parnia, elementare Menschheitsfragen zu Sterben, Tod und Jenseits auf völlig neue Weise zu beantworten.

978-3-453-70269-1

Schulz, Roland (2018): So sterben wir – Unser Ende und was wir darüber wissen sollten. München: Piper Ebooks.

Was passiert, wenn wir sterben?

Sterben, Tod und Trauer sind unumgänglich, für jeden von uns. Und doch wissen wir wenig darüber. Roland Schulz findet Worte für das Unbeschreibliche und gibt Antworten auf die tiefsten Fragen des Lebens.. 

Was passiert mit deinem Körper, wenn du stirbst? Was fühlst du – Trauer, Schmerz? Und dann, wenn dein Herzschlag verstummt ist? Was geschieht mit deinem Leichnam, bis du bestattet wirst? Wie wird man um dich trauern?

Zwischen Schockeffekt und Samthandschuhen bleiben Ratgeber zur Sterbe- und Trauerbegleitung häufig vollkommen abstrakt. Roland Schulz hat das Tabu des Todes gebrochen und mit »So sterben wir: Unser Ende und was wir darüber wissen sollten« einen eindringliches, aufwendig recherchiertes und schonungslos ehrliches Sachbuch verfasst.

Schon mit seiner direkten Leseransprache lässt er keinen Zweifel daran, dass sich unser Denken über Verlust, Tod und Trauer ändern muss. 

**Gewinner des Preises **» Wissensbuch des Jahres 2019« 

Die Lektüre ist weder bequem noch lädt sie zum Wohlfühlen ein. Sie ist ein Appell an unsere Vernunft, eine Einladung zur Auseinandersetzung mit unserer Endlichkeit und nicht zuletzt ein Leitfaden, wie wir den Verlust lieber Menschen als Teil des Lebens verarbeiten können. 

  **»Ein ergreifendes Buch, besonders formuliert und voller spannender Fakten.« – ** dpa

978-3-492-99210-7

Stevenson, Ian (2020): Reinkarnation in Europa – Dokumentierte Fälle. Grafing: Aquamarin Verlag.

Die erste Dokumentation der beeindruckendsten Fälle von Reinkarnation in Europa! Den Befürwortern des Reinkarnationsgedankens wird immer wieder vorgeworfen, die Beispiele von Wiedergeburt, wie sie von Forschern wie Stevenson und anderen dokumentiert wurden, spielten sich nur in Asien ab, wo sie sich einer ernsthaften Überprüfung entzögen und vom Umfeld, aufgrund religiöser Überzeugung, ohnehin gefördert würden. Diesem Argument entzieht das neue Werk von Stevenson den Boden. Er belegt in seiner meisterhaften Präzision die überzeugendsten Reinkarnationsfälle in Europa. Fälle, die von Engländern, Franzosen, Deutschen und anderen aufgezeichnet wurden, obwohl teilweise das Weltbild den Erfahrungen in keiner Weise entsprach und die betroffenen Menschen von ihren eigenen Erlebnissen zutiefst aufgewühlt wurden. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg der Anerkennung der Reinkarnationslehre im Abendland!

978-3-96861-106-8

Ein sehr empfehlens- und lesenswertes Buch, in dem der berühmte Reinkarnationsforscher Ian Stevenson viele seiner in Europa untersuchten Fälle von mutmaßlicher Reinkarnation beschreibt, u.a. einen der berühmteren Fälle, nämlich den der Pollock-Zwillinge.

Tucker, Dr. Jim B. (2014): Kinder erinnern sich. Berlin: Ullstein Verlag.

Ein kleiner Junge deutet auf einen Mann auf einem Foto von 1930 und sagt, das sei er. Ein anderes Kind erzählt von seinem Leben als Pilot im Zweiten Weltkrieg. Das Verblüffende daran ist, dass in beiden Fällen die Männer identifiziert werden konnten und die Erinnerungen der Kinder sich mit deren Lebensumständen deckten.
Diese und zahlreiche andere faszinierende Fälle stehen im Fokus der wissenschaftlichen Untersuchungen von Dr. Jim B. Tucker, Neurowissenschaftler an der Universität von Virginia.
Einfühlsam, lebendig und unterhaltend lässt er uns an seinen umfassenden Recherchen und beeindruckenden Ergebnissen teilhaben. Lassen Sie sich ein auf das interessante Zusammenspiel erstaunlicher Berichte und plausibler Wissenschaftlichkeit und gewinnen Sie einzigartige Erkenntnisse über die Wiedergeburt.

978-3-548-74617-3

Dr. Jim B. Tucker ist Professor für Psychiatrie und Neuro-Verhaltenswissenschaften in Virginia. Er setzt das Werk des Begründers der Reinkarnationstheorie Ian Stevenson fort, der erstmals wissenschaftlich das Phänomen von Kindern erforscht hat, die sich an frühere Leben erinnern.

Stevenson, Ian (2020): Reinkarnation in Europa – Dokumentierte Fälle. Grafing: Aquamarin Verlag.

Die erste Dokumentation der beeindruckendsten Fälle von Reinkarnation in Europa! Den Befürwortern des Reinkarnationsgedankens wird immer wieder vorgeworfen, die Beispiele von Wiedergeburt, wie sie von Forschern wie Stevenson und anderen dokumentiert wurden, spielten sich nur in Asien ab, wo sie sich einer ernsthaften Überprüfung entzögen und vom Umfeld, aufgrund religiöser Überzeugung, ohnehin gefördert würden. Diesem Argument entzieht das neue Werk von Stevenson den Boden. Er belegt in seiner meisterhaften Präzision die überzeugendsten Reinkarnationsfälle in Europa. Fälle, die von Engländern, Franzosen, Deutschen und anderen aufgezeichnet wurden, obwohl teilweise das Weltbild den Erfahrungen in keiner Weise entsprach und die betroffenen Menschen von ihren eigenen Erlebnissen zutiefst aufgewühlt wurden. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg der Anerkennung der Reinkarnationslehre im Abendland!

978-3-96861-106-8

van Lommel, Pim (2014): Endloses Bewusstsein – Neue medizinische Fakten zur Nahtoderfahrung. Ostfildern: Patmos Verlag.

2001 erschien in der international wohl bedeutendsten medizinischen Zeitschrift “The Lancet” ein aufsehenerregender Artikel. Darin zweifelt der Kardiologe Pim van Lommel die herkömmliche Auffassung von Leben und Tod an. Seine These: Das Bewusstsein ist auch nach neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung nicht im Körper lokalisierbar und es hört nach dem Tod nicht auf zu existieren. Van Lommels “aufsehenerregende Studie” (3sat/Kulturzeit) beruht auf internationalen Langzeituntersuchungen und Berichten tausender Patienten, die Nahtoderfahrungen erlebten. Sie ist damit wissenschaftlich vielfach abgestützt!

978-3-8436-0396-6

Weiss, Brian L. (2018): Seelenwege – Reinkarnation und zukünftige Lebenswege. Berlin: Ullstein.

Anhand von Fällen aus seiner therapeutischen Praxis der Reinkarnationstherapie stößt der Arzt Dr. Brian Weiss auf die Möglichkeit, Menschen auch in zukünftige Leben zu führen. Er entwickelt eine neuartige Technik der Seelenführung in die Leben, die vor uns liegen könnten, wenn wir bestimmten Verhaltensmustern unserer derzeitigen Existenz weiter folgen.
Durch den Ausblick in folgende statt frühere Leben entdeckt die Seele Potentiale, sich in der Gegenwart neu zu orientieren, um karmische Traumata späterer Existenzen schon jetzt zu vermeiden.

978-3-8437-2008-3

Zeitschriften

Bauer, Eberhard; Bender, Hans; Lucadou, Walter von; Mischo, Johannes; Timm, Ulrich (1989): Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie. Freiburg im Breisgau: Aurum Verlag.

E. Bauer: Exkursionen in “Nachtgebiete der Natur” – Justinus Kerner und die historische Spukforschung

H. Gehrts: Der unüberbrückbare Gegensatz – Marginalie zu einem neuen Buch über Justinus Kerner

M. Hiesmann und F. Schriever: Steckbrief des Spuks – Darstellung und Diskussion einer Sammlung von 54 RSPK-Berichten des Freiburger Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene aus den Jahren 1947-1986

W. v. Lucadou: Vom Abgrund der Systeme – Theoretisches zum Spuk

A. Müller: Gauquelin und die Folgen – eine Sammelbesprechung

W. Flerow: Der Kulagina-Prozess – eine Dokumentation

Diese Ausgabe er Zeitschrift hat keine ISBN.

Sehr interessanter Bericht über RSPK-Berichte des IGPP inkl. Statistiken.

Bauer, Eberhard; Lucadou, Walter von; Schouten, Sybo A. (2017): Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie. Ohne Orts- und Verlagsangabe.

K. E. Müller: Überlegungen zur Begründung von Psi-Phänomenen

K. E. Müller: Der Wiedergänger

H. Römer & G.E. Jacoby: Schöpfer, Schöpfung, Schöpfertum

H. Römer: Emergenz und Evolution

E. Sens: Rationalisierung, Charisma und die Marginalität der Parapsychologie

H. E. Lück: Der Psychologe Gert Heinz Fischer und dessen Begegnung mit dem Wunderheiler Bruno Gröning

E. Bauer, M. Belz, W. Fach, R. Fangmeier, C. Schupp-Ihle & A. Wiedemer: Arbeitsbericht der IGPP-Abteilung “Beratung und Information” – eine Dokumentation (2008)

W.v. Lucadou: Tätigkeitsbericht der “Parapsychologischen Beratungsstelle” der WGFP Kritisches Forum

E. Bauer: Parapsychologie – Quo Vadis?

Diese Ausgabe er Zeitschrift hat keine ISBN.

Besonders interessant die beiden Tätigkeitsberichte, die einen guten Einblick in die Beratungen des IGPP vermitteln sowie einen Überblick über die dort eingemeldeten Fälle.

Gesellschaft für Anomalistik (Hrsg.) (2023): Zeitschrift für Anomalistik (23, 1). Ohne Ort: Gesellschaft für Anomalistik e.V.

Gerhard Mayer: Künstliche Intelligenz und Anomalien

Uwe Schellinger: Feindselige Verhältnisse. Befürworter und Gegner des Kriminalmediumismus um 1900 in Deutschland

Gerhard Mayer/Max Fuhrmann: Schlafparalyse und außergewöhnliche Erfahrungen

James Houran/Brian Laythe/Cindy Little/Damien J. Houran: Rethinking a Ghostly Episode in the Legacy Literature

Fotini Pallikari: Understanding the Nature of Psychokinesis

Gerhard Mayer: Editorische Vorbemerkung

Hartmann Römer: Zwanzig Jahre Verallgemeinerte Quantentheorie

Gabriele Lademann-Priemer: Stimmen aus der anderen Welt: geheimnisumwitterte Zauberei, Spektakel, Show, Schutz und Heilung. Erfahrungen aus der Feldforschung

Ulrich Magin: Mirage Identification Suggested for Egede’s Sea Serpent Sighting

Buchrezensionen

2747-9315

Zeitschrift der Gesellschaft für Anomalistik e.V., mit wechselnden Themen und Autoren. Deutsche und Englische Beiträge.