Bei Spukfällen tritt eine große Vielfalt an unterschiedlichen Phänomenen auf. Dabei ist die Unterscheidung, ob es sich tatsächlich um paranormale Phänomene im Spukkontext oder ob es sich um Zufälle handelt, die falsch gedeutet werden, teilweise sehr schwierig.
Bestimmte Phänomene treten seit Jahrhunderten weltweit bei RSPK-Fällen auf. Klassische wissenschaftliche Studien beziehen sich auf drei bekannte Quellen, die Spukfälle untersucht und verglichen haben:
Roll (1977, 116 Fallberichte), Gauld und Cornell (1979, 500 Fallberichte) und Huesmann und Schriever (1989, 54 Fälle aus der Sammlung des Freiburger IGPP). Mayer und Bauer (2015) legen anhand dieser Fälle folgende Charakteristik fest: Geräusche, Bewegung von Objekten, Feuerphänomene/Selbstentzündungen, Wasserüberflutungen, Bisse/Kratzer/Zwicken und elektronische/elektromechanische Phänomene [1].
Im Kontext zu den oben erwähnten drei klassischen Quellen an Fallberichten ergibt sich so folgende gekürzte Übersicht der Phänomenologie:
Übersicht über die prozentuale Häufigkeit des Auftretens der Phänomene
Phänomen | Roll | Gauld/Cornell | Huesmann/Schriever |
Bewegung von Objekten | 90% | 90% | |
Schwere Gegenstände | 36% | 37% | |
Ungewöhnliche Flugbahnen | 41% | 45% | |
Geräusche | 50% | 50% | 72% |
Intelligente Kommunikation | 11% | ||
Feuerphänomene/Selbstentzündungen | 11% | 19% | |
Wasserüberflutungen | 2% | 5% | 37% |
Andere Flüssigkeiten | 15% | ||
Bisse/Kratzer/Zwicken | 15% | ||
Elektronische/elektromechanische Phänomene | 6-9% | 6-9% | 6-9% [2] |
Dieser stark gekürzten Übersicht steht der ursprüngliche Originalartikel in der Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Parapsychologie aus dem Jahr 1989 gegenüber. M. Huesmann und F. Schriever haben wie erwähnt 54 RSPK-Berichte aus den Jahren 1947 – 1986 analysiert. Die auftretenden Phänomene wurden mit denen bei Roll und Gauld und Cornell verglichen.
Bei den deutschen RSPK-Fällen stellt sich die Phänomenologie wie folgt dar:
Phänomen | Häufigkeit |
Unerklärliche Bewegung von Gegenständen – Leichte Gegenstände – Mittelschwere Gegenstände – Schwere Gegenstände Davon Bewegung mit ungewöhnlichen Flugbahnen |
87% 56% 85% 37% 45% |
Unerklärliche Geräusche – Unabhängig von der Objektbewegung – Bei/mit Objektbewegung – Einfache Geräusche – Mimikry – Raps (Klopfgeräusche) – Raps beantworten Fragen |
72% 46% 22% 50% 54% 57% 11% |
Gegenstände verschwinden plötzlich Davon erscheinen zu anderem Zeitpunkt wieder Bleiben verschwunden |
55% 48% 39% |
Schränke, Türen, Fenster öffnen sich selbständig | 12% |
Körperphänomene | 46% |
Phänomene mit Flüssigkeiten – Wasser – Andere Flüssigkeiten |
43% 37% 15% |
Penetrationen [3] | 37% |
Störungen im Stromnetz | 35% |
Apporte | 31% |
Totale Unordnung | 28% |
Optische Erscheinungen | 26% |
Bombardement | 24% |
Steine sind involviert | 22% |
Feuer | 19% |
Graffiti | 19% |
„Kalter Hauch“ wird wahrgenommen | 19% |
Kleidung wird zerrissen | 17% |
Gerüche | 17% |
Diskrepanz zwischen Energie und Effekt | 17% |
Gegenstände bilden sich in der Luft – Fühlen sich warm an |
17% 9% |
Schmierereien | 13% |
Zerbrechliche Gegenstände bleiben ganz | 13% |
Personen werden eingeschlossen | 13% |
Kälte-/Wärmeerscheinungen | 13% |
Gegenstände, die sich ungewöhnlich bewegten, fühlen sich warm an | 11% |
Mysteriöse Telefonanrufe | 9% |
Telefonstörungen | 6% |
Die folgende Gegenüberstellung wurde durch Darren W. Ritson angefertigt. Verglichen werden die folgenden neun englischen Fälle, die mit Ausnahme von Enfield alle durch den Autor selbst untersucht wurden:
Enfield (1977), South Shields (2006), Jarrow (2008), Ashington (2008), Newcastle, Blyth, Gosforth, Howdon und West Boldon. Immer wieder finden sich in der Phänomenologie der einzelnen Fälle Parallelen. Der Einfachheit und besseren Übersicht wegen werden in der folgenden Darstellung nur die Schilderung der Phänomene und die Anzahl der Fälle, in der sie identisch aufgetreten sind, behandelt.
Phänomen | Anzahl der Fälle (von 9) |
Bücher fliegen aus Regalen | 4 |
Klopfen oder Klopfgeräusche | 5 |
Polt-Faszination an Plastikbausteinen | 2 |
Phänomene mit Glasmurmeln | 2 |
Selbstöffnende Schubladen | 2 |
Selbstöffnende oder -schließende Türen | 4 |
Objekte bewegen sich durch feste Materie | 2 |
Plötzliche eiskalte Luftzüge | 4 |
Stapelung von Objekten | 4 |
Körperliche Attacken | 4 |
Stimmenhören | 4 |
Sehen von Erscheinungen (apparitions) | 5 |
Schattensichtungen oder schattenähnliche Umrisse | 6 |
Bewegung oder Spiel mit Kinderspielzeug | 4 |
Bewegung von Mobiltelefonen eine Treppe hoch | 3 |
Unfreiwillige Bewegung oder Umsiedlung von schlafenden Kindern | 2 |
Bewegung von Möbeln | 3 |
Polt-Faszination mit Fischen oder Aquarien | 2 |
Eingreifen durch Priester oder andere religiöse Führungen | 4 |
Phänomene mit Wasserflaschen | 2 |
Bett wird geschüttelt oder bewegt | 4 |
Aggressiver Einsatz von Wurfgeschossen | 4 |
Unerklärlicher Energieverlust von technischem Gerät | 5 |
Lithobolia (oder Steinwurf-Phänomen) | 2 |
Mögliche Verkleidung des Polts als Kind | 3 |
Polt-Faszination mit technischen oder mechanischen Objekten | 8 |
Akkurates Timing, das auf Gefühle seitens des Poltergeists schließen könnte | 7 |
Polt-Faszination mit roten Stühlen | 2 |
Spontanes Erscheinen von Objekten vor Augenzeugen | 3 |
Polt-Phänomene, die außerhalb des Zuhauses von Betroffenen auftreten | 8 |
Zeugen können eine Tür nicht öffnen | 3 |
Fluoreszierendes Licht (keine Orbs) | 3 |
Wegziehen von Stühlen, wenn sich jemand gerade setzen will | 2 |
Werfen von oder Faszination mit Spielzeugautos | 2 |
Spontane Erscheinung von Wasserpfützen | 2 |
Spontane Erscheinung von Urinpfützen | 1 |
Bewegung von Küchentischen | 2 |
Polts, die sich gegenüber Ermittlern zu erkennen geben | 2 |
Kinder in tranceähnlichen Zuständen | 3 |
Brennendes Gefühl vor Attacken | 1 |
Wegziehen von Bettdecken | 4 |
Polt-Faszination mit Schuhen | 2 |
Stofftierbewurf im Bett | 2 |
Polt-Faszination mit Schreibzeug | 3 |
Vollständige Zerstörung von Räumen | 2 |
Messerwurf | 2 |
Türklopfen ohne menschliche Anwesende | 2 |
Durch Polt geschriebene Nachrichten | 2 |
Spontane Selbstentzündung | 3 |
Polt-Faszination mit Garderoben | 5 |
Polt-Faszination mit Kühlschränken | 3 |
Badezimmerschwerpunkt | 4 |
Münz- oder geldorientierte Phänomene | 3 |
Zeugen werden aus dem Bett geworfen | 2 |
Doppelgänger-Phänomene | 3 |
Polt verwendet Schimpfwörter | 2 |
Einsatz von spöttischen Euphemismen | 2 |
Drohungen gegenüber Ermittlern | 2 |
Sexuelle Komponenten oder Untertöne | 2 |
Gebrauch von Namen durch den Polt | 5 |
Gegenstände im Badezimmer werden entfernt | 2 |
Spontane Entfernung und Wiederauftauchen von Dokumenten in Schubladen | 4 |
Übersprung auf anderen Haushalt oder Personen | 9 |
Für eine umfassendere Übersicht über Poltergeist-Fälle in Deutschland habe ich rund 100 Fälle aus den Jahren um 1260 bis ca. 2005 zusammengetragen. Es handelt sich ausschließlich um Fälle, die in verschiedenen Publikationen erschienen sind und über die eine gewisse Anzahl an Informationen vorhanden sind. Unter Berücksichtigung der Phänomenologie ergibt sich folgendes Bild:
Phänomen | Anzahl Fälle (von 100) |
Bewegung von Objekten – ungewöhnliche Flugbahnen – involvierte Objekte fühlen sich warm an |
58 12 5 |
Mimikry | 50 |
Raps (Klopfgeräusche) – Kommunikation über Raps |
40 9 |
High Energy (z.B. Türenschlagen, Levitation) | 15 |
Aggression | 15 |
Apparitions | 33 |
Apport | 32 |
Feuer | 8 |
Umfangreiche Beschädigungen | 25 |
Poltergeist bezeichnet sich als Verstorbener oder Verstorbene werden für die Phänomene verantwortlich gemacht | 18 |
Lichteffekte | 9 |
Mechanik oder Elektronik involviert | 8 |
Wasser – andere Substanzen |
6 4 |
Besessenheit als angebliche Ursache/Verdacht | 5 |
Gerüche | 3 |
Personen (meist Fokusperson) verletzt – Fokusperson im Verlauf oder am Ende verstorben (Zusammenhang unklar) |
26 7 (9 Pers. verstorben) |
Steinregen | 12 |
Stall involviert | 17 |
Betrugsverdacht – davon Nachhilfe im Verlauf – nachgewiesener Betrug – unklar |
20 17 1 2 |
Viele Augenzeugen | 31 |
Bewurf mit Gegenständen | 28 |
Objekte werden erst unmittelbar vor dem Aufprall gesehen | 9 |
Tiere (Nutz- und Haustiere) involviert | 16 |
Stimmen ungeklärter Herkunft | 22 |
Hellsehen | 2 |
Schriftliche Nachrichten | 12 |
Fall landet vor Gericht | 13 |
Arrangement von Gegenständen oder Kleidung | 2 |
Übersprung auf anderen Haushalt/Personen | 2 |
2022 stellten Brian Laythe et al. in Ghosted! eine Haunt Hierarchy vor, also eine „Spuk-Hierarchie“, die die Häufigkeit von Phänomenen darstellen soll. Am linken Ende sind die am häufigsten auftretenden bzw. berichteten Phänomene aufgeführt, nach rechts hin dann die weniger häufigen Phänomene:

Quelle: eigene Darstellung nach Laythe et al. (2022).
Quellen und Fußnoten
Dieser Beitrag wurde am 27.07.2025 zuletzt bearbeitet.