1. Einleitung

Grundsätzlich existieren durchaus unterschiedliche Meinungen über die Sinnhaftigkeit von gründlichen Recherchen, insbesondere vor einer paranormalen Untersuchung. Als ein Argument gegen Recherche vor PU-Beginn wird angebracht, dass speziell die unbewusste Wahrnehmung von Personen beeinträchtigt werden könnte und dadurch Vorfälle falsch interpretiert werden könnten. Dazu kommt eine sehr fokussierte Vorgehensweise. Zugleich sprechen diese Punkte aber auch für eine gute Recherche vor einer Untersuchung, denn so können spezifische Fragen gestellt und Bereiche untersucht werden, in denen es zu historischen Ereignissen kam oder in denen vielleicht bereits spukhafte Phänomene festgestellt wurden. Um einen belegbaren historischen Bezug herstellen zu können, ist spätestens bei der Auswertung eine gründliche Recherche unbedingt erforderlich. Der vorliegende Artikel behandelt nicht nur generelle Recherchefragen, sondern vermittelt auch einen Überblick über mögliche Recherchequellen.

nach oben ↑

2. Quellensuche

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich über bestimmte Geschehnisse, Ereignisse und historische Hintergründe zu informieren.

Internet
Heute ist das Internet sicherlich die bequemste und schnellste Möglichkeit, nach der Historie eines Ortes oder bereits belegten Spukfällen zu suchen. Zugleich ist das Internet allerdings auch eine sehr unsichere Quelle, da grundsätzlich die Möglichkeit besteht, dass die Berichte auf Hörensagen beruhen oder schlicht falsch sind. Wikipedia beispielsweise kann von jeder Person bearbeitet werden. Foren wie Allmystery verfügen häufig über sehr individuelle und meist nicht überprüfbare Berichte von Einzelpersonen. Fakt ist: Eine Quelle reicht nicht aus. Auch wer online sucht, sollte dies im „Sammelmodus“ tun, sich verschiedene Quellen ansehen und auf Plausibilität überprüfen. Wer ist der Ersteller? Wann wurde die Quelle erstellt? Welchen Hintergrund hat die Erstellung (reine Information oder zielgerichtet)? Gibt es weitere Quellen, die die Eckdaten oder alle Daten bestätigen? Gibt es Widersprüche in der Darstellung? Handelt es sich um Fakten oder um Sagen/Mythen?

Tipps und Links für die Online-Recherche:
– Infoportal “Burgenwelt”
– Infoportal “Alle Burgen”
– Infoportal “Sagen.at”

Bücher
Auch hier ist es wichtig, den Hintergrund eines Buches zu kennen. Beschränkt sich die Darstellung nur auf Fakten? Weist der Titel des Buches bereits auf dessen Inhalt hin? Wer historische Daten sucht, wird sicherlich in Reiseführern oder spezifischen Fachbüchern fündig – wenngleich auch hier natürlich keine absolute Fehlerfreiheit gewährleistet werden kann. Informationen zu Burgen und Schlössern finden sich beispielsweise in Werken wie dem Pfälzischen Burgenlexikon. Der Verlag Schnell + Steiner bietet ebenfalls gute Literatur an. Empfehlenswert ist auch der Theiss Burgenführer; bedauerlicherweise gibt es den Verlag nicht mehr. Exemplare sind aber noch z.B. bei Amazon erhältlich. Als Quelle interessant sind außerdem die „Lost & Dark Places“-Reiseführer vom Bruckmann Verlag.
Neben regionalen Reise- oder Architekturführern gibt es auch eine Reihe an Büchern, die Volksmärchen und Sagen, Mysterien und Mythen behandeln. Das Thema erfordert eine gute Vorbereitung – insbesondere Sagen haben oft einen unklaren Ursprung und sind innerhalb unseres Kulturkreises an verschiedenen Orten in gleicher Version zu finden. Ein Beispiel ist das „Wilde Heer“ [1], das seine Verbreitung in ganz Deutschland erfahren hat.
Auch Urban Legends sind mit Vorsicht zu genießen – oftmals gibt es keinen historischen oder zeitlich belegbaren Hintergrund. Das Buch „Die Spinne in der Yucca-Palme“ bietet eine gute Übersicht über die Thematik.

Hörensagen
Hierzu zählt alles, was man nicht selbst erlebt hat. Klassischerweise kennt jemand jemanden, der jemanden kennt… Eine Überprüfung ist sehr oft nicht möglich, ein faktischer Bezug auch nicht. Spukerlebnisse beruhen naturgemäß oft auf Hörensagen – oder auf eigenen Erlebnissen, die man dann weitergibt. Egal wie: solange Aussagen nicht zu belegen sind, gelten sie als Hörensagen und können nicht als sichere Quelle verwendet werden.

Wenn es mehrere, unabhängige Berichte von Personen gibt, die an einer bestimmten Stelle etwas Unerklärliches erlebt haben wollen, ist dies als Ausgangspunkt für eine Untersuchung natürlich interessant. Wenn sich dann noch ein Faktenbeleg finden lässt, umso besser.

nach oben ↑

3. Übersicht über mögliche Recherchequellen

Warum diese Übersicht?
Bei meinen Recherchen und zahllosen Buchkäufen hätte ich mir oft gewünscht, vorher einen Blick in das Inhaltsverzeichnis werfen zu können – allerdings ist dies bei weitem nicht immer möglich. Diese Übersicht soll eine Kaufentscheidung erleichtern: Interessierte können schauen, ob es zu ihrer Region oder ihrem Ort interessante Geschichten gibt, die vielleicht auch eine paranormale Untersuchung rechtfertigen könnten. Wenn jemand schon die eine oder andere Geschichte gehört hat, kann er/sie hier nachschauen, ob es im jeweiligen Buch weitere Informationen dazu geben könnte.

Je nach Aussagekraft habe ich mich bei der Zusammenfassung entweder für den Ober- oder den Untertitel im Inhaltsverzeichnis entschieden. Insbesondere bei sehr umfänglichen Inhaltsverzeichnissen habe ich mich aus Platzgründen lediglich für eine Übersicht entschieden. Der Satz „Aus Platzgründen Übersicht“ weist daraufhin; generell sind die Titel stark gekürzt. Im Gegensatz zur Literaturliste wird hier auf ISBN und weitere Details verzichtet.
Die Bücher sind in der Regel leicht über Google auffindbar. Die Bundesland-Grenzen sind manchmal fließend; so kann es durchaus insbesondere bei der “Lost & Dark Places”-Reihe vom Bruckmann-Verlag vorkommen, dass sich die Ländergrenzen vermischen. Daher lohnt es sich manchmal durchaus, über das eigene Bundesland hinauszuschauen.

Baden-Württemberg

Titel Verlag Herausgeber/Autor Inhaltsübersicht
Lost & Dark Places Mannheim & Heidelberg Bruckmann Cornelia Lohs Mord am schottischen Schulmeister; Freilichtbühne aus dunkler Zeit; Stätte der umgebetteten Gefallenen; Weg in den Vorhof zur Hölle; Mysteriöse Macht des Heiligen; Schacht voller Rätsel; Höhle des Einsiedlers; Vergessenes Attentat; Verborgene Ruhestätte; Vom Blitz vernichtet; Die Bürgermeistermorde; Mystischer Kraftort; Eingemauerter Ritter; Unterirdischer Gang; Grausame Geschichte eines Grabmals; Sagenumwobene Burgruine Reichenstein; Vergessener Brückenkopf; Vergessener Flecken; Zufluchtsort für Aussätzige; Grab des Ersten; Unterirdisches Mannheim; Vergessenes Denkmal; Gräber von Sand und Kotzebue; Mannheimer Hinrichtungen der Nazidiktatur; Vergessener Wasserturm der Gummifabrik; Angst vor Atomschlag im Kalten Krieg; Grabraub; Panzerwald; Einsamer Pylon; Hochbunker; Mystische Maulbeerinsel; Firmenruine; Mauerrest
Lost & Dark Places Nordbaden Bruckmann Benedikt Grimmler Mineralbrunnenversand Bad Mergentheim; Talsperre in Bestenheid; Gefängnis in Bruchsal; Kurhotel Plättig; Kurhotel Sand; Hotel Hundseck; Alt-Dettenheim; Eppinger Linien; Bahnhof Ettllingen-West; Steinsäge Faulbach am Main; Riesenrätsel aus Stein; Die Unvollendete; Der Westwall; Ruine der Weißen Frau; Amts-Schimmel; Leopoldshafen; Mord am Fürstbischof?; Altes Eisen, Wasserschloss Menzingen; Waldparkring; Im Hardtwald; Amoklauf; Muggensturm; aufgegebene Friedhöfe; Bruckenberg-Kaserne, Mittelhof; Brauerei C. Franz; Hochbunker; Sanatorium Breitenbrunnen; Schäftersheim; Seher von Schutterwald; Kurmainz-Kaserne; Laboratorium und Karlsberg
Lost & Dark Places Bodensee Bruckmann Benedikt Grimmler Aach und Aachtopf; Kloster Weppach; Bahnhöfe Bernrain und Etzwilen; Krankenhaus Blumenfeld; Frauenberg über Bodman; Dampfschiff „Jura“; Brückenköpfe der Koalitionskriege; Schloss Espasingen; Schussenrieder Hof; Kloster Adelheiden; Bohlkirche Hilzingen; Schloss Kirchberg; Bregenzerwaldbahn; Klingenzell; Festungsgürtel Kreuzlingen; Burg Degelstein; Felsenkapelle; Meersburg; Poppele; Murkart; Burg Oberstaad; Schloss Pfyn; Gaststätten; St. Anna-Schloss; Bruderloch; Bahnstrecke; Gredhaus; Etwas andere Friedhöfe; Obere Mühle; Johanniter-Kommende; Heidenhöhlen 1; Ruine Alt-Dettingen; Heidenhöhlen 2
Lost & Dark Places Schwarzwald Bruckmann Benedikt Grimmler Alter Friedhof; Papierfabrik; Hotel Alexanderschanze; Sanatorium Dr. Saller; Schloss Beuggen; Bad Boll; Ruine Neuenfels; Schafott bei Calw; Severinskapelle; Gefecht von Dossenbach; Ebringen; Eichener See; Endingen; Hotel Waldlust; Rubin-Mühle und Pfarrhaus Steinach; Ruine Hauenfels; Fahrnauer Tunnel; Kloster Hirsau und Allerheiligen; Im Höllental; Isteiner Klotz; Kenzingen; Münster im Münstertal; Kraftwerk Rheinfelden; Schwarzwaldklinik; Bahnhof St. Blasien; Turenne-Denkmal; Lazaritenkloster; Steine von Schwörstadt; Hotel zum Löwen; Kloster Tennenbach; Waldkirch
Lost & Dark Places Freiburg Bruckmann Benedikt Grimmler Der Alte Friedhof; Freiburger Totentanz; Ludwigskirche; Haus zum Walfisch; Unheimlicher Mönch; Das Spukhaus; Das Schwarze Kloster; Colombi-Schlössle; Greiffenegg-Schlössle; Schlossbergruine; Bismarckturm; Festung Freiburg; Bunker im Schlossberg; Kirchen St. Elisabeth und St. Barbara; Justizvollzugsanstalt; Thomaskirche und Lutherkirche; Komturbrücke; Augustinerweg; Bischofskreuz; Freiburger Gaskugel; Phantom von Lehen; Fall Heiner S.; Endstationen; Gemetzel im Hochsommer; Hinrichtung auf dem Spielplatz; Alte Höllentalbahn und ASS; Rund um die Kartause; Waldheiligtum; Mösleschacht; Flakstellung; Grube Schönberg; Sanitätsbunker; Wippertskircher Hof
Lost & Dark Places Schwäbische Alb Bruckmann Benedikt Grimmler Wandern auf der Autobahn; Kloster Amtenhausen; Bachzimmerer Tal; Fliegerhorste; Wüstungen Ehestetten und Alt-Fridingen; Muna Haid und Lager Golf; Römermuseum; Fürstenberg; Heubergbahn; Ostrachmühle und Grabenmühle; Unteres Schloss Immendingen; Königsbronn und Giengen; Altes Schloss Krauchenwies; Wallfahrtskirche; Truppenübungsplatz Münsingen; Beichtigerhaus; Fronveste Oberdischingen; Zementfabrik; Erdstall in Ringingen; Zollernalbbahn; Schachenmayr-Areal; Projekt „Wüste“; Ruine Schülzburg; Weberei und Spinnerei; Schlosskirche und Kaplaneihaus Straßberg; Birk-Areal und City-Kino; Gewerbebauten rund um Tuttlingen; Bundesfestung Ulm; Alter Friedhof Ulm; Postbahnhof und Abstellbahnhof Ost; Flugzeugabsturz 1934; Demeritenanstalt Weiterdingen
Lost & Dark Places Stuttgart Bruckmann Benedikt Grimmler Ehem. Bahndirektion; Neues Lusthaus; Hoppenlaufriedhof; Dominikanerkloster; Alchemistisches Labor im Alten Lusthaus; Schellenturm und Stuttgarter Stadtmauer; Sünderstaffel; Pönitentiarhaus; Mord in der Schubartstraße; Villa Berg; Villa Moser; Birkenkopf; Hasenbergturm; Kirche St. Stefan; Westbahnhof; Bahnhöfe Heslach und Wildpark; König-Wilhelm-Viadukt; Bahnhofsviertel von Münster; Zuckerfabrik; Travertin-Park; Säulen am Kraftwerk-Münster; Bettfedernfabrik; In der Kienbachstraße; Burgruinen Hofen und Engelburg; Pionierstollen Mühlhausen; Hochbunker Pragsattel und Rosensteinbrücke; Dischingen und Frauenberg; Winkeltürme; Justizvollzugsanstalt; An der Böblinger Straße; Gasthaus Kanonenbäck; Apotheke am Schillerplatz; IBM-Campus
Landberger, kumm! Sagenhaftes, Historisches und Heutiges aus dem Schwarzwald Gerhard Dilger Das Hohle Bildstöckle; Wegzeichen und Geistertreff; Der Steinberg; Nomen est omen; Der Untergang des Königenhofs; Die Kajetankapelle; Das Wolfloch; Drei Loche; Der Rappenfelsen; Der Friedrichsfels; Herrgottschnitzer, Hexer und Franzosen; St. Andreas in Neukirch; Die Martinskapelle; Brend, Spuren aus dem „Tausendjährigen Reich“; Der Balzer Herrgott; Der Fluch der sieben Jungfrauen; Die Römerstraße zwischen Baar und Breisgau; Krumpenschloss und Kuckucksweiher; Kriege, Schlachten und Scharmützel; Von Dieben, Hexen und Pestopfern; Seit 400 Jahren Ruine; Mord im Tannenwald; Gedenken nach 70 Jahren, Kriegsverbrechen im Schollacher Wald
Die Sagen des Hegaus Freiburger Echo Verlag Wendelin Duda Aus Platzgründen Übersicht: Stockach und der nördliche Hegau; Die Burgen des Hegaus; Der Poppele vom Hohenkrähen; Radolfzell und die Halbinsel Höri
Geheimnisvolle Regio Waldkircher Verlag Georg Schmidt-Abels Aus Platzgründen Übersicht: Mitten im Dreiland; Zwischen Rhein und Blauen; Kandertal; Zwischen Kander und Wiese; Wiesental; Am Hochrhein; Fricktal; Ergolztal; Eital; Diegtertal; Waldenburgertal; Reigoldswilertal; Birstal; Birsigtal; Im vorderen Sundgau; Illtal; Largtal; Thurtal; Raum Rouffach; Blick auf die Vogesen
Geheimnisvolle Plätze im Breisgau Kaufmann Georg Schmidt-Abels Zähringer Burgberg; Mauracher Bergle; „Türle“ im Glottertal; Suggental, „Urgraben“ und ein Menhir; Kandel; „Neun-Geschwister-Kapelle“; Hörnleberg im Elztal; Kilpensträßle und Hohe Steig; Im Bergland bei Elzach-Yach; Wöpplinsberg; Nimberg; „Heideköpfl“; Heiliges Wasser; Kahlenberg; Kirnhalden und Kirnburg; St. Ulrichskapelle; Tuniberg; Hunnenkönig am Tuniberg; Breisach; Burkheim; Jechtingen; Limberg; Schönberg; Sölden; St. Ulrich, „Teufelsstein“ und Birchiburg; Ehrenstetten; Schlatter Bergle; Münstertal, Kloster und versunkene Stadt; Sulzburg; Kybfelsen; Tarodunum im Dreisamtal; Kloster Oberried; Wiesneck und Falkenstein; Ohmen
Schaurige Plätze Baden-Württemberg. Unheimliche Orte und mysteriöse Fälle, die auf wahren Begebenheiten beruhen Bruckmann Benedikt Grimmler Der Leidensengel; Der heilende Friseurmeister; Der Tod des schwarzen Veri; Mörikes unheimlicher Mitbewohner (Pfarrhaus Cleversulzbach); Der rätselhafte Bösewicht; Herr und Frau Müller gehen um; Ein Exorzist auf der Ostalb; „Wandrer, flieh!“; Abergläubische Hexen und falsche Märtyrer; Dämonische Melkerin; Ein Skelett im Wald; Tanz in den Tod; Spuk unter dem Mikroskop; Urlaub mit Vollpension und Gespenst (Hotel Waldlust); Der gute Geist; Terror auf dem Bauernhof (Spuk von Großerlach); Die Somnambule von Großglattbach; Spuk im Geisterdorf; „Simpelhafter Tollkopf“ und Gegen-Papst; Ein unmoralischer Geist(licher) (Spukfall Kenzingen und Witnau); Der Kindermord von Laiz; Kloster Maulbronn (Spukfall); Wunderliches auf der Wiese; Galgen von Mudau und Triberg; Blutige Vergeltung; Bender – die frühen Fälle, Poltergeister in Neusatz und Neudorf; Schwarze Lies contra Malefizschenk; Gespaltene Gespenster; Josef Weber, der Scharlatan von Schutterwald; Die Toilette des Teufels; Die Geister, die wir riefen; Der betrogene Alchimist; Der Geisterturm in Weinsberg; Er ist wieder da; Stigma
Geheimnisvoller Schwarzwald. Die spannendsten Geschichten und Anekdoten Silberburg Rolf Schlenker Wieso es den Belchen gleich fünfmal gibt; Mittelalterliche Spitzentechnik; Hexenzauber auf dem „Blocksberg des Schwarzwalds“; Den weißen Tod gibt’s nicht nur in den Alpen; Notschrei; „Euting-Grab“; Schwarzwaldleben 1902; Der Seebuck; Fememord im Schwarzwald; Tod am Hochfirst; Die Story der Schwarzwaldhochstraße; Der ungesühnte Doppelmord; „Tannenberg“; Engländer-Denkmal Schauinsland; Lynchmord und Skigaudi; „Grindenmaler“; Menzenschwandner Uran; Hinterzarten als neues Poona; Stohrenschule
Sagen und Märchen aus dem Schwarzwald Husum Gundula Hubrich-Messow Aus Platzgründen Übersicht. Sagen: Vorzeichen und Prophezeiungen; Hexen und Zauberer; Verwandelte; Tote und Gespenster; Die andere Welt; Geisterumzüge und -kämpfe; Spukgestalten und unheimliche Orte; Frevel und Sühne; Naturdämonen; Wassergeister; Erdgeister; Hausgeister; Riesen und starke Leute; Der Teufel; Schätze und Glocken; Aus der Geschichte; Randgruppen; Legenden
Es geschah im Schwarzwald. Schicksalhafte Ereignisse aus der Vergangenheit spannend erzählt Silberburg Rolf Schlenker Wie Südschwarzwälder Schneckenhäuser den deutschen Bauernkrieg auslösten; Bluttat im „Hirschen“; Der grausame Tod des Daniel Burkhard auf dem Kniebis; Der berüchtigste Räuber Johann Baptist Herrenberger; Georg Herwegh; Oskar Daubmann; Bert Brechts blutiges Bühnendesaster in Baden-Baden; Das tragische Schicksal von Leon Jessel; Der 13-Tage-Tyrann von Welschensteinach; Heinrich Pommerenke; Fluchtpunkt Hinterzarten; Uriella, das „Sprachrohr Gottes“; Kampf um Dreisameck und Schwarzwaldhof; „Big Manni“; Im Hotzenwald; Schwarzwälder S-Bahn-Pirat; Mordsspuk im Schlosshotel; der Hosenmaler von Triberg

Bayern

Titel Verlag Herausgeber/Autor

Inhaltsübersicht

Lost & Dark Places Franken Bruckmann Benedikt Grimmler Hausen und Schloss Scharfeneck; Gasthof Großrehmühle; Sprengstoff in der „Zuckerfabrik“; Burgruine Leonrod; Kaserne Ebern; Franziskanerklosterkirche Ellingen; Früheres Fürther Versandhaus; Steinachtalbahn; Uranbergwerk Großschloppen; Die Marter der Weißen Frau; Bahnlokschuppen Hof und Bamberg; Gutt Hummendorf; Spurlos verschwundene Dörfer; Schlachten mit Stil; Alter Friedhof in Kulmbach; Kupferberger Galgen; Grausame Frauen von Lauenstein; Altes Klinikum; Malzfabrik; Sägewerk; Münnerstadt; Pfarrer im Sündereck; Kohlegrube, Kinderheim, Kaserne; Gasthaus Krone und Brauerei; Grenzbahnhof; Gottlose Kirche; Hochbunker Schweinfurt; Schlacht von Seybothenreuth; Burgruine Speckfeld; Steinachtal; Grab der Prophetin; Hexenverfolgung; Renaissanceschloss Wässerndorf
Lost & Dark Places Nürnberg – Fürth – Erlangen Bruckmann Sabine Peters Kunstgießerei; Wasserburg Oberbürg; Jüdischer Friedhof; Peststadel; Zeppelintribüne; Flakstellung; Bahnhof Märzfeld; Spiegelfabrik; ABC-Bunker; Franz-Köhl-Turm; Fabrik im Dornröschenschlaf; Räuberhöhle im Reichswald; Endstation Sehnsucht; Fabrikgut Hammer; Hier starb ein Gespenst; Anatomische Sammlung; Ehem. Sebastianspital; Silbersee; Versehentlich in den Tod geschickt; Mittelalterliche Lochgefängnisse; Spiegelstraße in Fürth; St. Johannisfriedhof; Doggerstollen; Denkmal Pulvermagazin; Kapellenruine; Hügelgrab; Waldmannsweiher; Studentenkreuz; Wehrkirche; Weiler Wolfsfelden; ehem. Kloster; Synagoge; Teufelsgraben
Lost & Dark Places Spessart Bruckmann Laura Bachmann Verlassene Kreuze im Wald; Anneliese Michel; Am Hasenstabkreuz; Alter Ringlokschuppen; Burgruine Hauenstein; Kriegsgräberstätte; Hexenturm; Verlassene Relikte; Industrieruine; Teuflischer Fürstbischof; Nike-Raketenstellung; Kapelle als Kraft- und Ruheort; Teufelsmühle; Das leere Grab; Wasserschloss Mespelbrunn; Grausamer Mord im Schlossgarten; Horror-Schneewittchen; Geisterbahnhof; Kloster Grünau; Schweinfurter Kreuz; Alter jüdischer Friedhof; Burgruine Wildenstein; Vergessene Gewächshäuser; Schwarzkopftunnel; Vergessene Autobahn; Sagen Liebfrauensee; Kippenburg; Klingelsbachgraben-Schlucht; Schutzengelkirche; Verlassener Gutshof; Burgruine Schönrain; „Schächerloch“, Markuskapelle
Lost & Dark Places Oberbayern Bruckmann Anne Dreesbach, Laura Bachmann Brutaler Sechsfachmord; Pestkapelle Pollingsried; Rüstungsbunker; Murnauer Moos; Pumpwerk-Ruine; Weiße Frau vom Ebersberger Forst; Malervilla; Auf dem Galgenberg; Memento Mori; Zauberwald und Hintersee; Nazi-U-Boot; Alte Ziegelei; Drei-Bethen-Quelle; Rätselhaftes Denkmal;  Energieorte um Riedenburg; Eagle’s Nest; Ruine Hohenburg; Geisterklinik; Turmruine; Hexenprozesse in der Grafschaft Werdenfels; Ludwig II.; Wessobrunn; ehemalige Sprengstofffabrik; Bayerischer Robin Hood; Königsee; Opfersteine Schöngeising; Tatzelwurmer Waserfälle; Alatsee; Keltenschanzen Holzhausen; Pähler Schlucht; Wallfahrtskirche St. Rasso; 100 Tote und ein blutrünstiger König; Hinterrücks erschossen
Lost & Dark Places Allgäu und Oberschwaben Bruckmann Benedikt Grimmler Mini-Kloster Argenhardt; Waldbad; Hallberger Haus; Plankentalkapelle; Bad Dankelsried; Kloster Löwental; Steinkreuz bei Hochdorf; Bahnstrecke nach Isny; Rosenbrauerei; Beginenhaus; Chapuis-Park; Hexenprozesse in Kempten und Unterthingau; Altes Gefängnis Laupheim; Hoyerbergschlössle; Bahnstrecke Meckenbeuren-Tettnand; Alter Friedhof Memmingen; Katharinenkapelle; Feierabendheim der Diakonissen; Pestfriedhöfe; Mochenwangen; Hof Lohren; Neuravensburg; Schlachtfeld von Oberkammlach; Inferno im Allgäu; Lagerhaus; Schlimme Zeiten in Scheffau; Feriendorf am Kinberg; Torfwerk Bad Schussenried; Burg Fluhenstein; Goldberg bei Türkheim; Verlassene Gasthöfe; Ausrüstungsanstalt Wangen; Leprosenhaus in Bad Wurzach
Lost & Dark Places Bayerischer Wald Bruckmann Herwig Slezak Räuber Heigls Höhle; Pestfriedhof; Stillgelegte Papierfabrik; Beinhaus; Burgruine Kürnberg; Sengersberg; Kolossale Papierfabrik; Wasserschloss Pürkelgut; Sünchinger Sommerkeller; Malzfabrik; Steinbruchweg bei Zachenberg; Baudenkmal bei Böbrach; Sporthotel; marode Glasfabrik; Geisterkirche; Kleinbauernhaus Thomasbach; Berühmtes Geisterhotel; Verfallenes Bergdorf; Ehem. Sanatorium; Ruinen am Brotjacklriegel; Schlummerndes Berg-Hotel; Verlassenes Holzwerk; Hof und Quarzstollen im Nationalpark; Vertreibung der Geister?; 1000-jähriger Tunnel unter Gasthaus; Spornburg Dießenstein; Trauriger Eindachhof; Alter Trifttunnel; Kammer des Schreckens; Dunkler Felsdurchbruch beim Carbidwerk; Endstation Bahnhof; Verlassene Glashütte
Spuk in Bayern. Der königliche Wassergeist, die Weiße Frau und andere mysteriöse Begebenheiten Ueberreuter Gabriele Hasmann Marienplatz München, Weitere Spukplätze in München; Schloss Berg; Schloss Neuschwanstein; St. Ulrichs-Kapelle; Ramsee; Schloss Ortenburg; Galgenbichl; Kaufbeuren; Hinterkaifeck; Triftsperre, Ilzufer und Hals; Heining; Abrahamhof; Thomasbach; Kloster Wessobrunn; Burg Wolfsegg; Rosenheim (Poltergeistfall); Vierzehn-Nothelfer-Kapelle; Klosterburg Kastl
Fundort Sagen und Legenden in Franken Ars vivendi Gisela Lipsky, Gaby Ullmann Raubritters Brautschau; Heiliger Sebaldus; Spuk im Heilig-Geist-Spital; Die Totenmesse; Höllische Helfer; Leutenbacher Orakelbrunnen; Höhlengeist im Frauenstein; Die Nymphen von den Stempfermühlquellen; Blick ins Paradies; Burg Rabenstein; Vom Ende der Luxburg; Die Liebenden von Hallerstein; Weiße Frau von der Plassenburg; Unheiliger Mönch von Coburg; Gottesurteil von Bamberg; Dunkle Visionen; Hohler Stein bei Reutersbrunn; Raubritter vom Steinrangen; Schneewittchen im Spessart; Miltenberger Heunesäulen; Hexen vom Dielberg; Tod eines Märtyrers; Der verliebte Teufel; Mord im Hopfgarten (Kaspar Hauser); Serpentina vom Hesselberg; Parzival von Wolfram von Eschenbach; Ritter von Absberg; Weißenburg; Drache von Hilpoltstein; Wallensteins Rückkehr
Das Buch der Unheimlichen Orte in Bayern. Mystische Plätze und ihre Geschichten J.Berg Fritz Fenzl Dom zu Unserer Lieben Frau; Burg Grünwald; Mariensäulen und Kampfputten; Sankt Peter und Petersbergl: Residenz München; „Schöner Turm“; Gruft von Sankt Bonifaz; Magdalenenklause; Augustinerkeller; Maria Eich im Würmtal; Grab des Pater Frumentius; Geisterhaus des Gabriel von Max; Untersberg; Sylvensteinspeichersee; Magischer Hügel Holzhausen; Irschenberg; Wallfahrtskirche Weihenlinden; Frasdorf; König Watzmann; Hardtkapelle am Ammersee; Karlsberg; Birg bei Schäftlarn; Altoquelle; Versunkenes Dorf am Ammersee; Pollinger Stiftskirche; Schatzberg bei Dießen; Krypta Freisinger Dom; Badersee bei Grainau; Walchensee; Mausinsel im Wörthersee; Hügelgräber bei Rieden und Buchendorf; Bombenschuttkapelle und Hexensee; Ludwig II.; Andechs und Schatzberg; Augsburg; Alatsee; Judenkirche bei Oberstdorf; Loretokepelle; Magischer Grünten; Geisterburg in Burgberg; Auerberg im Allgäu; Krypta Sankt Ulrich; Exorzismus in Klingenberg; Unschlittplatz Nürnberg; Michaelskapelle Greding; Burg Nürnberg; Steinerne Brücke Regensburg; Hexenturm Burg Freudenberg; Burgkapelle Stein; Staffelberg; Münster in Heilsbronn; Mespelbrunn; Jakobskirche Rothenburg; Bamberger Reiter; Ulrichskapelle in Standorf; Fese Johannisburg Aschaffenburg; Ritterkapelle von Haßfurt; Festung Rosenberg; Burgruine Weißenstein; Hinterkaifeck; Die Schwarze Frau; Wallfahrtskirche Gartlberg; Dorfkirchturm von Schildthurn; Aunhamer Nekropole; Ringelai im Bayerischen Wald; Wunderglocke von Reischach; Moorgebiete Nahe Bad Birnbach; Alte Mauern in Cham; Kößlarn im Rottal; Geheimnisvoller Pfahl; Furth im Wald; Bogenberg; Ossergipfel im Böhmerwald; Die Drud im Vilstal; Teufelsjoch bei Kelheim
Geheimnisvolles Franken. Unbekanntes Franken J.H. Röll Hans Bauer Anhäuser Mauer; Madonna im Kasten; St. Wendel am Stein; Martinskapelle Bürgstadt; Mord und Totschlag; Merkwürdige Bildstöcke; Seltsame Wundertat Anno 1602; Tragisches Mausoleum; Hausinschriften in Königsberg; „Apostelhaus“ von Gochsheim; „Heilquelle“ Amorsbrunn; Oberfränkische Tanzlinden; Steigerwald; Inschrifttafeln Julius Echter; Dörfer im Bannland; Kirchenruine Aura; Segnitzer „Judenschranken“; Wässerndorfer Schlossruine; Pranger, Galgen und andere Gerichtsstätten; Billmuthausen; „Wurstmännlein“ von Geiselwind; Oberfränkische Wegkapellen und ihre Sagen; Der Radler auf dem Felsen; Fingalshöhle von Obernzenn; Symbolik romanischer Portale
Geistermönche, Raubritter und verschollene Schätze. Spukorte und Sagenplätze in Ostbayern Manfred Böckl Kein Inhaltsverzeichnis. Aus Platzgründen sehr gekürztes Ortsverzeichnis; Abensberg; Aldersbach; Arber und Arberseen; Arnstorf; Bischofsmais; Bodenmais; Bogen; Deggendorf; Dingolfing; Dreiburgenland; Dreisesselgebiet; Eggenfelden; Freyung; Kelheim; Kirchdorf im Wald; Landau; Landshut; Mainburg; Mallersdorf; Mauth; Neuburg am Inn; Niederaltaich; Obernzell; Osterhofen; Passau; Pfarrkirchen an der Rott; Pocking; Rachel und Rachelsee; Regen; Reisbach; Riedenburg; Rinchnach; Rottenburg; Sankt Englmar; Schönberg; Straubing; Viechtach und Viechtreich; Vilsbiburg; Vilshöfen; Waldkirchen; Zwiesel; Amberg; Cham; Dietfurt; Eichhofen; Eschenbach; Furth im Wald; Laaber; Kallmünz; Kastl; Krottensee; Nabburg; Neumarkt; Neustadt an der Waldnaab; Nittenau; Regensburg; Roding; Rothenstadt; Tirschenreuth; Vohenstrauss; Waldmünchen; Waldsassen; Wörth an der Donau
Bayerische Schlossgespenster. Reiseführer zu den dreißig unheimlichsten Spukstätten Ludwig. Reihe Bavaria Karl Heinz Reger München, Schloss Schleißheim und Residenz; Garmisch, Burgruine Werdenfels; Bad Reichenhall, Karlstein; Landshut, Burg Trausnitz; Wildenberg, Schloss; Wolfsegg, Burg; Schwandorf, Schloss: Furth im Wald, Rest der alten Grenzburg; Runding (LK Cham), Burg; Grafenwiesen, Schloss; Rimbach, Burgruine Lichtenegg; Nittenau, Burgruine Stockenfels; Falkenberg (LK Tirschenreuth), Burg; Bayreuth, Altes und Neues Schloss; Kulmbach, Plassenburg; Lauenstein (LK Kronach), Burg; Bad Kissingen, Burgruine Bodenlauben; Rieneck, Burg; Aschaffenburg, Schloss; Eschau (LK Miltenberg), Burgruine Wildenstein; Würzburg, Altes Rathaus; Markt Reichenberg (LK Würzburg), Schloss; Castell und Rüdenhauser, Schlösser; Ansbach, Schloss; Treuchtlingen, Schloss Möhren; Eichstätt, Willibaldsburg; Wellheim, Burgruine; Dillingen, Schloss; Lindau, Burgruine Tegelstein; Pfronten, Burgruine Falkenstein
Unheimliche Orte in Franken Fahner Alexander und Simone Pavel Teufelsmauer; Römerbrunnen; Friedhofskirche Osterdorf; Schloss Möhren; St. Ulrichs Kapelle; Rathaus Rothenburg; Nachtgiger; Henkerhaus Nürnberg; Lorenzkirche; Ölberg; Friedhof St. Johannis; Houbirg; Bärenloch bei Hohenstein; Obermühle im Sittenbachtal; Festung Rothenberg; Maximiliansgrotte und steinerne Stadt; Die Riesenburg; Ebnether Felsenlabyrinth; Hohler Stein; Jungfernhöhle; Geisterkutsche am Harziger Stein; Walburgis-Kapelle; St.-Martinskirche; Kirchenburg Effeltrich; Grausamer Tümpel bei Geschwand; Burgruine Neideck; Stempfermühlenquellen; Kapellenruine zum Heiligen Bühl; Beinhaus Waischenfeld; Krämersloch; Pottensteiner Hochgericht; Jägersteig im Klumpertal; Ochsenkof; Rudolfstein; Großer Waldstein; Burgruine Hohenberneck; Burgruine Epprechtstein; Burgruine Bramberg; Schneiderloch in der Ruine Lichtenstein; Burgruine Raueneck; Hassfurter Ritterkapelle; Burgruine Wildenberg; Gotthardsruine bei Amorbach; Heunesäulen am Bullauer Berg; Burgruine Kollenburg

Hessen

Titel Verlag Herausgeber/Autor Inhaltsübersicht
Lost & Dark Places Odenwald Bruckmann Cornelia Lohs Ruinen der Wüstung Ferdinandsdorf; Felsenhaus des Hölzerlips; Jüdischer Friedhof; Bunker in Erbach; Siegfriedbrunnen; Burg Rodenstein; Beerfelder Galgen; Strahlenburg Schriesheim; Der Goldfisch-Pfad; Centgrafenkapelle; Walter-Hohmann-Denkmal; Jüdischer Friedhof; Bürgermeistermorde im Stadtwald; Hindenburgsäule; Wüstung Galmbach; Walburgiskapelle; Burg Breuberg; Galgen Kleinheubach; Kloster Heiligenberg; Aussichtsturm Posseltslust; Notburga-Höhle; Ruine Schauenburg; Zentgefängnis und Pranger; Thingstätte Heidelberg; Katzenbuckel Waldbrunn; Römerbad Kastell Würzberg; Burgruine Wildenberg; Burgruine Eberbach; Stephanskloster Heidelberg; Sagenumwobene Minneburg; Gotthardsruine Amorbach; Einhardsbasilika Michelstadt
Lost & Dark Places Rhein-Main & Frankfurt Bruckmann Cornelia Lohs Luftbrückendenkmal auf der ehem. Rhein-Main Air Base; Erste Station auf dem Weg in die Hölle; Das Grab von Anselm von Feuerbach; Der fast vergessene Gottesacker mitten in der Frankfurter City; Kriminalmuseum; Botanischer Garten; Germaniaplatz, Bornheim; Alter jüdischer Friedhof; Von-Bernus-Park; mittelalterliche Hinrichtungsstätte Alte Brücke Frankfurt; Frankfurts Unterwelt; Begrüntes Schiffswrack; Oberforsthaus; Italienischer Kriegsfriedhof Westhausen; Berger Warte; Bunker Ilbenstadt; Bernd-Rosemeyer-Denkmal; KZ-Außenlager Walldorf; Weiße Frau von Dreieichenhain; Ehemalige Getto-Mauer in Hanau; Kloster St. Wolfgang; ehemaliger Richthofenbunker; Ruine der Stadtkapelle; Burg Frankenstein; Vergessener Soldatenfriedhof; Kirchenruine im Park Schöntal; Burgruine Wildenberg; Leichtweißhöhe Wiesbaden; Alter Friedhof Wiesbaden; Mainzer Unterwelten; Rüsselsheimer Lynchmorde; Alte Opel-Rennbahn; Beinhaus Michaelskapelle

Nordrhein-Westfalen

Titel Verlag Herausgeber/Autor Inhaltsübersicht
Lost & Dark Places Münsterland Bruckmann Oliver Hübner Baumberger Hof; Gedenkkreuz an die „Mersche“ von Tilbeck; Altes Gasometer von Münster; Luftschutzbunker im Stadtgebiet; Körbe der Wiedertäufer am Kirchturm; Zentralfriedhof Münster; Affhüppenkapelle Warendorf; Alte Aral-Tankstelle Telgte; Zementwerke Beckum und Ennigerloh; Zeche Westfalen Ahlen; Emaillierwerke Nahrath; Burgruine Nienburg; Turmburg Morrien; Sanitätsdepot Dülmen; Molkereigenossenschaft, Gewächshaus und Mühlenruine Selm; Habiflex Dorsten; Förderturm Zeche Auguste Viktoria Lippramsdorf; Rauschenburg Olfen; Wassermühle, Wotans Stein und ein Gerichtsbaum; Verlassener Bauernhof; Café-Restaurant „Zum Hirsch“; Schießanlage aus dem 2. Weltkrieg; Minigolfanlage in Bocholt; Baumwollspinnerei; Hofbunker Horstmar; Wasserburg Ascheberg; Alte Kanalbrücke; Emsdettener Sagenbrunnen; Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen; Hexenpfad von Tecklenburg; Spuren des Bergbaus in Ibbenbüren; ehem. Milirätflughafen; Leerstand im Dorf
Lost & Dark Places Westerwald Bruckmann Andreas Stahl Hochbunker Limburg; Lachnit Mühle; Altes Wasserwerk; Kloster Seligenstatt; Hotel Waldhaus; Brecherruine; Rabenscheider Reichsbahntunnel; Hildegardisfelsen und Keltenwall; Blockhütte im Wald; Erlebnispark Stöffel; Grube Ypsilanta; ehem. Kalkbruch bei Hadamar; Historisches Wasserreservoir; Historische Wasserbrücke; Brecheranlage Peterszeche; „Kino Hofmann“; ehem. Gaststätte bei Dierdorf; ehem. Kinderheim Runkel-Dehrn; Dianaburg Greifenstein; Wüstung Fudenhausen; Einfamilienhaus in Altenkirchen; Remynol-Fabrikgelände; Nike-Batterie; Eiche bei Peterslahr; Gewächshäuser Elbtal-Dorchheim; Korpsdepot Linden-Wölferlingen; ehem. Bundeswehrübungscamp; unterirdische Toilettenanlage; Lokschuppen in Diersburg; Verbundgrube Füsseberg; Wirk- und Strickwarenfabrik; Villa Angerstein; Landhaus Ilse
Lost & Dark Places Ostwestfalen-Lippe Bruckmann Dagmar Macêdo Muna Harth; Weiße Frau an der Meinolfuskapelle; Hexenkeller auf Burg Ringelstein; Pestfriedhof im Wald; „Spermaburg“ in Bad Driburg; Kennedy-Brücke; Studentenwohnheim; Künstlerklause; Verschwundenes Sennedorf; Märchenwald; Kulturpark Windhöhe; „Bellevue“; Atelier in der Schlucht; Hünenkapelle Tönsberg; Historische „Kuhbrücke“; Grube Wohlverwahrt; Schokoladenfabrik; „Motor Technica“ Museum; Hotel Kaiserhof; Misslungener Auftragsmord Frille; Wasserburg Rahden-Kleinendorf; Hotel Lütke; Sanatorium Ernstmeier; Bahnbetriebswerk; Alter Friedhof Herford; Schießstand; Erbbegräbnisse am Lotteberg; Restauration Dreischlingen; Overbeck-Hof; Bielefelder Hartsteinwerke; Mordsteine in der Senne; Strandbad Kipp; Galgenheide und heiliger Jodokus in Bielefeld
Lost & Dark Places Ruhrgebiet Bruckmann Karsten-Thilo Raab Verlassene Kokerei; Vergessenes Asphaltrund am Almaring; Erz-Hochbunker; Stadion Matthias Stinnes Essen; Opel-Werk II; Reher Galgen; Vergessene Kokerei; So-Da-Brücke in Castrop-Rauxel; Vergessenes Fliegerhorst; Alte Naturhindernisbahn; Raffenburg; Nazi-Autobahn; Zeche Elisabethenglück; Schlossmühle Heessen; Burg Hardenstein; Schacht Grimberg ¾; Hoesch Spundwand; Burg Altendorf; Hympendahlbrücke; Zeche Radbod; Munitionsfabrik; Vom Bergwerk zum CreativRevier; Burg Volmarstein; Labor für Bergbausicherheit; Alte Eisenbahnbrücke Wesel; Ehem. Flussbadestelle mit ungesühntem Dreifachmord; Schrotthaus Lünen; Isenburg in Essen; Alte Ziegelei; Ehem. Bordell; Hotel Volksgarten; Bunker-Dorf; St.-Barbara-Hospital
Lost & Dark Places Niederrhein Bruckmann Jutta M. Ingala Tod im Rhein; Verlassener Märchenwald; Schill’sche Offiziere in Wesel; Vogelfrei auf der Bönninghardt; Alter jüdischer Friedhof Rees; Fliegerhorst Venlo; Auf den Spuren des Schmugglers; Büchse auf dem Hohen Busch; Schleuse am „Grand Canal du Nord“; Alte Eisenbahnbrücke Wesel; Spukschloss von Rheinberg; Teufelssteine bei Hünxe; Friedhof der britischen Kinder; NATO-Kaserne; Werwolf von Epprath; Nixe von Xanten; Kybele-Kultstätte; Zollstation; Aus dem Leben des Halunken; Altrheinbrücke bei Griethausen; Grabmal am Papenberg; Burgfried Wassenberg; Galgenberg und Geestekul; Leichenhäuschen am Rhein; Zeche Niederberg; Moorleiche im Worringer Bruch; Munitionsdepot; Motte Aldeberg; Die Wesen an der Wurm; Mystischer Heideweiher bei Hamminkeln; Hexe von Krefeld; Gräuel und List am Kloster Kamp; Klever Schwanenburg
Gruseliges und mysteriöses Nordrhein-Westfalen. Die dunkle Seite des Bundeslandes   Betty Kaufmann  Bär in Rees; Geisterkutschen in Moers; Venner Moor; Ewiger Student der Bochumer Ruhr Universität; Flughafengespenst Weeze; Waldniel Hostert Kent School; Villa Schöning; Rittergut Rocholz; Haus Kurl; Geisterhaus Hohensyburg; Haus Fühlingen; Gut Scheifenhaus; Bödekken und die weiße Frau; Wolfskuhlen; Düsseldorfer Schloss; Burgruine Ringelstein; Burg Vondern

Rheinland-Pfalz

Titel Verlag Herausgeber/Autor Inhaltsübersicht
Lost & Dark Places Eifel Bruckmann Heike Pander Trasshöhlen und Brunnentempel im Brohltal; Klosterruine Sankt Antoniusstein; Römersteinbruch Hohe Buche; Heimschule Nickenich; Jesuitenvilla am Laacher See; Weinfelder Maar; Kriminalhaus Hillesheim; Juddekirchhof Pelm; Flugzeugabsturzstelle an der Hustley; Buchenlochhöhle Gerolstein; Lindenquelle; Adenauervilla; Prüm Air Station; Mühlenberger Stollen; Fahrradtunnel bei Bleialf; Campensiskreuz; Burg Reifferscheid und Nideggen; Galgendamm und Galgenberg im Perlenbachtal; Perdsley bei Höfen; Leichengässchen Monschau; Mord an Täuferin Maria; Ev. Tuchmacherfriedhof; Hexenplatz bei Simmerath; Cholerafriedhof; Westwall; Hürtgenwald; Wüstung und Burg Vogelsang; Wüstung Wollseifen
Lost & Dark Places Rheinland-Pfalz Bruckmann Holger Mathias Peifer Villa Glaeser Eselsfürth; Felseneremitage Bretzenheim; Klosterruine Disibodenberg; Burg Frankenstein; Beller Kirche; Burg Drachenfels; Weiße Kaserne; Kloster Marienberg; Schmidtburg; Freibad Niederstadtfeld; Hotel Brabant Johanniskreuz; Heimschule Nickenich; Grube Adolph Helene; Grube Amalienhöhe; Marlbergbahn; Abdeckerei Altenglan; Viktoriastift; Papierfabrik; Ludendorff-Brücke Remagen; Schafhof Elmstein; Adenauers Jagdsitz; AKW Mülheim-Kärlich; Thermalbad Lahnstein; Wüstung Eckweiler; Kindsbach Underground Facility; area 1 Ludwigswinkel; Hahn Family Housing; Schutzengelkirche Heimbach; Junkersmühle Michelbach; Schwimmbad Schönecken; Servas Schuhfabrik Rodalben; Burg Berwartstein Erlenbach
Rätsel Mysterien der Eifel Eifelbildverlag Ulrich Magin Kuriose und geheimnisumwitterte Orte; Unergründliche Maare (Sagen und Erscheinungen); Feuerphänomene; verborgene Stollen, geheim gehaltene Bunker und eisige Keller; Bermuda-Dreieck in der Eifel?; Mirakel und Erscheinungen religiöser Art; Poltergeister und Gespenster; Außerirdische Besucher?; Kugelblitze und Geisterlichter; unheimliche Naturphänomene; Zoologische Rätsel; unheimliche Freunde auf vier Pfoten; Monster und Ungetüme; Atlantis in der Eifel; Archäologische Anomalien; Geheimnisse der Geschichte; Leichenfabriken, Verschwörungen und Fake-News
Blutige Eifel. Historische Kriminalfälle aus unserer Region vom 18.bis zum 20. Jahrhundert Eifeler Literaturverlag Hans-Peter Pracht Grausames Massaker in der Sprinker Mühle; Morde im Wirtshaus Düttling; Blutige Spur von „Stumpfarm“ Johann Mayer; Heimtückischer Mord im Hertogenwald; Grausamer Mord im Drimborner Wald; Mordfall Laura Klinkenberg; Mord in Gerolstein; Das Ende des Bahnbediensteten Johann Greber; Heimtückischer Mord in Waldesch; Mord von Großlangenfeld; Familienmord in Waldesch bei Mayen; Kindermord in Bad Neuenahr; Überfall auf den Burgerhof; Tod eines am. Piloten in Preist; Ganovenrache
Sagen und Legenden aus der Eifel Regionala Verlag Christiane Flock Teufelsweg von Falkenstein; Wodans Rache; Hof Waltersburg; Büschkapelle zu Gerolstein; Bekehrter Graf Gerolstein; Versunkenes Schloss; Wahre Liebe; Ritter in der Manne; Spuk auf Burg Manderscheid; Haykreuz von Cochem; Jungfer Agnes von Eltz; Genoveva; Wunderblume auf der Hohen Acht; Glühende Kohlen; Raubritter am Laacher See; Schwarzer Fuchs der Olbrück; Teufelsley; Gefangene von Burg Are; Rittersprung; Saffenburg; Drei Schüsse; Goldener Pflug; Luftbrücke; Drei Jungfrauen von Landskron; Unerschrockener Mahlhannes; Kanzelley; Lousberg; Geheimnisvolle Eifelorte
Sagen und Geistergeschichten aus Bad Dürkheim Agiro Viktor Carl Kein Inhaltsverzeichnis, daher hier nur Nennung der behandelten Orte, in Klammern dahinter die Anzahl der Sagen. Bad Dürkheim (8); Battenberg (1), Bobenheim am Berg (2); Cyriakus-Kapelle (6); Deidesheim (4); Drachenfels (2); Forst (3); Frankenstein (1); Freinsheim (!); Geiersburg (1); Grethen (1); Grünstadt (3); Haardt (2); Hardenburg (3); Heidenmauer (2); Herxheim am Berg (1); Herzogweiher (1); Höningen (1); Kloster Limburg (4); Kloster Seebach (1); Lambertskreuz (1); Lambrecht (2); Leinbachmühle (1); Leistadt (1); Lindenberg (5); Madental (1); Mannheim (1); Mond (1); Neidenfels (2); Neuleiningen (1); Nonnenfels (1); Schlosskirche (1); Talmühle (1); Ungeheuersee (2); Ungstein (1); Wachenheim (6); Wachtenburg (2); Weidenthal (4); Weisenheim am Berg (3)
Pfälzer Mysterien. Über Schauriges und Unglaubliches in der Pfalz. Agiro Ulrich Magin Ortsverzeichnis: Pfalz allgemein; Frankenthal; Ludwigshafen; Rhein-Pfalz-Kreis; Speyer; Germersheim; Landau; Donnersbergkreis; Bad Dürkheim; Neustadt an der Weinstraße; Südliche Weinstraße; Kaiserslautern (Stadt und Land); Pirmasens und Südwestpfalz; Zweibrücken; Kusel
Sagen und Legenden aus der Pfalz Regionalia Ulrich Magin Irrlichter im Landstuhler Bruch; Sickinger Würfel; Wildfrau von Kusel; Kaiser Friedrich in Kaiserslautern; Schlangenkönigin vom Vogelwoog; Unglückliche Verliebte; Weltachse von Waldleiningen; Maria in Fehrbach und Rodalben; „Unverwesliche Hand“ von Eisenberg; Verwunschener Jäger von Imsbach; Schatz von Burg Hohenfels; Legende vom Hochsteiner Kreuz; Rasender Bruder bei Burg Falkenstein; Was die Burgfrau tragen konnte; Geisterschlacht; Junker von Randegg; Lederne Brücke zwischen Erfenstein und Spangenberg; Schatz vom Studerbild; Jagdhaus Iggelbach; Drachenfels bei Bad Dürkheim; Riese Erkenbrecht; Hexe von Oggersheim; Keltermännchen; Kaiser von Speyer; Schmugglerkreuz Leimersheim; Zwerge von Wörth; Seselschlacht Burrweiler; Kloster Hornbach; Richard Löwenfels auf dem Trifels; Elwetritsche; Jungfernsprung; Waltharilied
Sagen der Südwestpfalz Agiro Thomas A. Keck Heidenpfeiler; Drachenfels; Jungfern- und Reitersprung; Schützenfels; Eingemauerter Vogel; Teufelstisch; Brunnenteufel; Jungfernsprung; Felsenwache; Sieben Brüder; Weiße Frau; Wie die Lärche…; Schwarzes Heinzelmännchen; Weiße Schlange; Wiederkehrende Burgherrin; Hirlanda-Projekt; Lindenschmidt; Schlacht am Wasigenstein; Christkindelfelsen; Schwerhöriger Wilderer; Schönes Fräulein von  Burg Beilstein; Brombeeren; Sänger des Königs; Romeo und Julia auf der Hohenburg
Mystery. Die großen Mythen der Pfalz. BONjour Deutschland   Richard Löwenherz; Götter der „Heidenfelsen“; Reipoltskirchen; Altschlossfelsen; Spätrömische Bergfestung „Heidelsburg“; Raubritter Stophes Dahn; Vorchristlicher Hinkelstein Otterberg; Christian IV.; Scharfrichter Schönenberg-Kübelberg; „Mordloch“ und unterirdischer Gang Burg Lemberg; Herren von Drachenfels; Rätsel der „Heidenkammern“; Franz von Sickingen; Kriemhildenstuhl; „Terra Sigillata“; Römerschiff Neupotz; Walthari-Lied; Weiße Frau vom Maimont; Hans Trapp; „Prangerhaus“ Offenbach am Glan; Vorchristlicher Kultort Frankelbach; Erbe der Weißen Mönche; Der König und die „Femme Fatale“, Edenkoben; Legende von Pantera; „Fluchtäfelchen“; Vergessene Verwandte; Curia Sancti Medardi; Röm. Medea-Relief Medard; Hardenburg; „Göttlicher“ Menhir Pirmasens
Spuk-Orte in der Pfalz. Von Irrlichtern, Geisterhunden und Weißen Frauen Agiro Peter Kauert & Ulrich Magin Burg Falkenstein; Hohenfels; Neuleiningen; Klosterruine Rosenthal; Ungeheuersee; Hochdorf; Waldsee-Neuhofen; Dannstadt; Fußgönnheim; Maudacher Bruch; Rheingönheim; Krick bei Edigheim; Neuhofen; Nachtweidebrunnen bei Mutterstadt; Oggersheim; Heidekreuz bei Maxdorf; Haßloch; Burg Nanstein; Burg Frankenstein; Remigiusberg; Burg Lichtenberg; Burg Diemerstein; Burgruine Lichtenstein; Trippstadter Schloss; Burg Wilenstein; Aschbacherhof; Burg Hohenecken; Johanniskreuz; Nonnental; Kaiserpfalz Kaiserslautern; Menhire; Burg Beilstein; Wolfsburg; Klausenkapelle; Kloster Limburg; Bad Dürkheim; Rietburg; Kloster Seebach; Villa Ludwigshöhe; Weilacherhof; Hardenburg; Schlosseck; Geißkopferhof; Burg Elmstein; Ruine Jagdhaus Elmstein; Schwarzes Kreuz von Freinsheim; Burg Spangenberg; Burg Erfenstein; Burg Breitenstein; Kästenburg; Madenburg; Schlössel; St. Dionysuskapelle; Burg Landeck; Forst; Wachtenburg; Hexenstein bei Wachenheim; Niederkirchen; Bellheimer Wäldchen; Heidenlöcher; Speyerer Dom; Pfaffengasse Speyer; Kapuzinerkloster Speyer; heidentürmchen Speyer; Galeerenturm Landau; Eußertal; Slevogthof; Fischbach; Ramburg; Neuscharfeneck; Teufelstisch; Trifels; Burg Neudahn; Orensberg; Burg Drachenfels; Berwartstein; Altdahn; Dörrenbach
Magische Mosel Regionalia Ulrich Magin Nessie in der Mosel und Affenmenschen an der Saar; Schwarze Geisterhunde und exotische Katzen; Seltsame Tiere und Tierwunder; Fliegende Untertassen; Irrlichter und Kugelblitze; Spuk und Gespenster; Marienerscheinungen; Archäologische Rätsel; Seltsame Naturphänomene; Es brodelt unter den Maaren

Weitere Bundesländer

Titel

Verlag

Herausgeber/Autor

Inhaltsübersicht

Lost & Dark Olaces Vorpommern und Rügen

Bruckmann

Oliver Hübner

Beobachtungsbunker Wustrow; Stallungen LPG Müggenburg; Eisenbahnbrücke zum Zingst; Vineta; Franzburg; Kloster Endingen; Wasserburg Divitz; Gutshaus Mittelhof; Gutshaus Sommerfeld; Speichergebäude Hafeninseln Stralsund; Werfthochhaus Stralsund; Bahnbetriebswerk; Ziegelei Devin; VEB Ziegelwerk; Ostseebad Prora; Lager Gaspipeline Nordstream; Schlossruine Pansevitz; Megalithgrab Nobbin; Pegelturm und Jaromarsburg; Waldpark Semper; Heeresversuchsanstalt Peenemünde; Kinderkurheim; Ferienanlage „Langer Berg“; Eisenbahn-Hubbrücke; Kulturhaus Murchin; Klosterruine Stolpe; Kirchenruine und Grabkapelle; Klosterruine Eldena; Kernkraftwerk Greifswald; Schloss Putzar und Veste Landskron; Strengstofffabrik Ueckermünde; Gutshäuser Nadrensee und Radewitz; Herthasee

Lost & Dark Places Schleswig-Holstein

Bruckmann

Dietrich von Horn

Kapelle von Mönkeberg; Blumendorfer Bahnhof; Nuenwohlder Moor; Spuren einer Seeschlacht; Geisterbahnhof von Beimoor; Die Toten vom Damper Wald; Nordfriedhof Kiel; Grenze zu Mecklenburg; Hauke-Haien-Koog; Hexen von Gut Roest; Der Große Kurfürst; Eiche mit Postanschrift; Geisterhaus am Dieksee; Flakbatteriestellung Bali; Festival von Fehmarn; Sühnestein Schalkholz; Bunker Kiel; Berghotel am Krummsee; Tankstelle von Bad Malente; Megalithgrab Karlsminde; Nordsee-Mordsee-Rungholt; Schiffskatastrophe Bookniseck; Bülker Huk; Ruinenwald Besenhorster Sandberge; Müllverbrennungsanlage Kiel-Hassee; Geisterklinik am Krummsee; Grafenmord im Vosslocher Wald; Hüttener Berge; Hotel am Ende der Straße; Gieslers Höh; Zugbrücke Alter Eiderkanal; Südermühle Petersdorf; Findling Großkönigsförde

Lost & Dark Places Mecklenburg

Bruckmann

Oliver Hübner

Grenzbahnhof Schwanheide; Festungshaft in Dömitz; Gespensterwald Nienhagen; Ostseemesse in Rostock-Schutow; Zwei Hotels an der Strandpromenade; Burgruine und Haus Demmin; Kaserne Stern Buchholz; Folterkeller Burg Penzlin; Weiße Häuser von Roggentin; Unterschloss zu Mirow; Verwunsche Nonnen; ehem. Flak-Artillerie-Schule; Kornmühle Wanzka; Betonschiff in der Redentiner Bucht; Dunkelmann von Wisborg; Mühle am Schlossberg im Warnowgrund; Gefängnis Neustrelitz; Residenzstadt Neustrelitz; Störtebekers Piratennest; Flugplatz Schwerin und Fokker; Traumvillen in Heiligendamm; Bahnbetriebswerk Neubrandenburg; Gutshof Kargow; Flugzeugführerschule Hagenow-Sudenhof; Kirchenruine und Gutshof Ramelow; Bahnhof Karow; ehem. Kaserne Basepohl; Schloss Charlottenthal; Schiefer Turm von Galenbeck; „Troika“ Rostock, Wachtürme von Dassow

Lost & Dark Places Harz

Bruckmann

Miriam Fuchs

Verlassene Grenzanlagen; Kirchenruine St. Laurentius; Osterwiecks vergessene Schätze; Kalibergbausiedlung Wilhelmshall; ehem. Justizvollzugsanstalt Halberstadt; Junkerswerke Aschersleben; Burgruine Stauffenburg; Gasthaus Waldkater; Gasthaus „Zum Wilden Mann“; Bergbaurelikte am Wegesrand; Eisenbahn-Überreste; ehem. Mensa Clausthal; Burgberg Bad Harzburg; Brockenmörder; Palmenhaus in Wernigerode; Erzseilbahn Minsleben; Betriebsferienheim Elbingerode; KZ-Außenlager Blankenburg-Oesig; Erzstufenbahn Blankenburg; Bodetal bei Thale; Buna-Lager und Ferienheim Friedrichsbrunn; Alte Mühle Gernrode; Gasthaus Kutscherstube; Reichsbahn Ferienheim Alexisbad; Freie Feldlage Harzgerode; Gießerei Gebrüder Bamberg; Schotterwerk Walkenried; Spiegel’sches Haus Werna; Gaswerk Nordhausen; Kupferhütte Sangerhausen; Mausoleum Heiligenthal

Lost & Dark Places Thüringen

Bruckmann

Daniela Kühr

Barbarossa und der Kyffhäuser; Fliegerhorst Nohra; Hexenverfolgung in Georgenthal; Suhler Simson-Werke; NVA-Erholungsheim; Herzogstuhl und Jagdanlage Riesenbeck; Malzwerke Gößnitz; Grenzübergangsstelle Wartha; Sage der Saalenixe; Kettenburg Gräfentonna; Waldsanatorium Schwarzeck; jüdischer Friedhof Berkach; Kinderheim Hilde Coppi; Gästehaus DDR-Ministerrat; Alter Milchhof Gera; Spießbergbahn Friedrichroda; Automobilwerke Eisenach; Sage vom Jägerstein; Gerätebau und Martha II; Jagdschloss Rathsfeld; Frau Holle in Thüringen; Porzellanfabrik Lichte; Schloss Reinhardsbrunn; Villa Brüderlein; Rangierloks von Pfiffelbach; Geheimnisse von Leinawald; Sophienheilstätte Bad Berka; Opfermoor Niederdorla; Ziemestalbrücke; Oertelsbruch Lehesten und KZ Laura; Hotel Fürstenhof; Stasi-Bunker Frauenwald

Deutschland gesamt

Titel

Verlag

Herausgeber/Autor

Inhaltsübersicht

Lost & Dark Places Deutschland

Bruckmann

 

Gummiwarenfabrik; Jagdschloss Göhrde; Flugzeugführerschule Hagenow-Sudenhof; Kaserne Stern Buchholz; Osterberg-Villa; Schlossruine Pansevitz; Lager der Gaspipeline Nordstream; Checkpoint Bravo; Teufelsberg; Beelitz-Heilstätten; Waisenhaus; Alter Rangierbahnhof; Spiegel’sches Haus; Kirchenruine Wachau; Zentrale Hinrichtungsstätte der DDR; Altes Stadtbad; Geheimer Stasi-Bunker; Abraumförderbrücke F60; Kraftwerk Plessa; Anzeigetafel Harbig-Stadion; Folterkammer Burg Stolpen; Hotel Vier Jahreszeiten; Erzgebirgsschanze; Kinos Zwickau und Ehrenfriedersdorf; Sophienheilstätte Bad Berka; Automobilwerke Eisenach; Hotel Fürstenhof; Schlachthof Bad Kissingen; Synagoge Mühlhausen; St. Johannisfriedhof Nürnberg; Ventilkegelfabrik; Kollberger Schlupf; Hotel Abrahamhof; Münchens Kanalisation; Rätselhaftes Denkmal B2; Ludwig II.; Bahnstrecke nach Isny; Bundesfestung Ulm; Felsenkapelle Maria im Stein; Projekt „Wüste“; Alter Friedhof Freiburg; Kloster Hirsau und Allerheiligen; Leopoldshafen; Handschuhsheimer Tiefburg; Minneburg; Römerbad Kastell Würzberg; Kloster Grünau; Versteckter Friedhof am Höllenturm; Stadtkapelle Darmstadt; Burg Frankenstein; Kindsbach Underground Facility; Röchlingwerke Völklingen; Freibad Niederstadtfeld; Buchenlochhöhle; Haus Fühlingen; Opel-Werk II; Zeche Radbod; Alte Kanalbrücke über die Ems; Motor-Technica-Museum; Grube Wohlverwahrt; Eilenrieder Rad; Fritz Haarmann; JVA Salinenmoor; Altes Zollamt Bremen; Schichau Seebeckwerft; Schiffswrack Norderney

Weitere Titel:

– Ziehmann, Johanna Maria (2002): Der Schwarze Führer. Deutschland. Mysteriöses, geheimnisvolles, sagenhaftes. Sonderausgabe. München: Eulen Verlag.
– Uthmann, Jörg von (1998): Es steht ein Wirtshaus an der Lahn. Wegweiser zu den verschwiegenen, geheimnisvollen, kuriosen, zuweilen auch morbiden und makabren Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Zürich: Oesch Verlag.
– Gallé, Volker (1996): Geheimnisvolles Rheinland-Pfalz. Marburg: Hitzeroth Verlag.
– Drees, Margret (1988): Sagenwelt am Mittelrhein. Sagen – Episoden, Geschichtliche Ereignisse und Erzählungen. Simmern: Pandion Verlag.

Österreich:

Titel

Verlag

Herausgeber/Autor

Inhaltsübersicht

Geisterschlösser in Österreich. Spuk hinter herrschaftlichen Mauern – Augenzeugen berichten

Ueberreuter

Bieberger – Gruber – Herberstein – Hasmann

Schlösser Grünau, Bernstein; Therasburg; Tratzberg; Eggendorf; St. Georgen; Ladendorf; Riegersburg; Trautenburg; Schönbrunn; Walchen, Primmersdorf; Burg Moosham; Greillenstein; Waldviertler Geisterwerkstatt

Unheimliches Österreich. Mysteriöse Orte und Begegnungen

Ueberreuter

Gabriele Hasmann mit Ursula Hepp

Wien: Staatsoper, Ruprechtskirche; ehem. Gestapo-Haus; Schottenstift; Justizanstalt Josefstadt; AKH; Unter der City; Josef-Afritsch-Heim. Weitere: Heidenreichsteiner Moor; Schallaburg; Baden bei Wien; Schloss Hartheim; Schloss Limberg; Grubenunglück Lassing; Burgenland; Ruine Hohenwart; Weissensee; Salzburg; Burg Heinfels; Galtür; Bielerhöhe

Die spukenden Habsburger. Blaublütigen Geistern auf der Spur

Ueberreuter

Gabriele Hasmann

Wien; Mayerling; Mödling; Baden; Wiener Neustadt, Kaiservilla  Bad Ischl; Innsbruck Schloss Ambras; Graz

Schweiz:

Titel

Verlag

Herausgeber/Autor

Inhaltsübersicht

Lost & Dark Places Schweizer Alpen

Bruckmann

Oliver Zwahlen

Ölkraftwerk Chavalon; Skigebiet Super Saint Bernard; Einsiedelei Longeborgne; Erdpyramiden Euseigne; Beinhaus Leuk; Ruine Gestelnburg; Bergsteierfriedhof Zermatt; Galgenhügel Ernen; Berhotel Belvédère; Sanatorio del Gottardo; Geisterdorf Prada; Hungertürme Camorino; ehem. Schokoladenfabrik Cima Norma; Bäder von Craveggia; ehem. Zementfabrik Saceba; Misoxerbahn; Weihermühle Bonaduz; Parc La Mutta; Polenweg; Kirchenruine San Gaudenzio; Büvetta Tarasp; Hotel Val Sinestra; Alte Wetterstation Säntis; Paxmal; Schlachtendenkmal Näfels; Elmer Bergsturz; Kindlimord-Kapelle; Schloss Schwanau; Fliegerdenkmal Gauligletscher; Teufelsbrücke; Artilleriewerk Fuchsegg; Zelle von Bruder Klaus; Gasterntal

Orte des Grauens in der Schweiz. Von Spukhäusern, Geisterplätzen und unheimlichen Begebenheiten

Weltbild

Hans Peter Roth, Niklaus Maurer

Über 180 verschiedene Orte.

4. Quelle
[1] Forschungsgemeinschaft Schnellerts e.V. (2018): Der Rodensteiner. Wandlung und Deutung einer alten Volkssage. Online verfügbar unter: https://www.schnellerts.de/index.php/2018/01/12/der-rodensteiner-wandlung-und-deutung-einer-alten-volkssage/. Zuletzt geprüft am 26.07.2025.

Dieser Beitrag wurde am 26.07.2025 zuletzt bearbeitet.