Der Begriff RSPK (Recurrent Spontaneous Psychokinesis = Wiederkehrende spontane Psychokinese) wurde durch die beiden Parapsychologen J. Gaither Pratt (1910 – 1979) und William G. Roll (1926 – 2012) geprägt. Die Bezeichnung soll den bisherigen Begriff „Poltergeist“ ersetzen.
Wissenschaftlich wird hier eine Form der Psychokinese (Einwirkungen eines Menschen auf Materie, ohne physische Unterstützung) als Ersatz für die Bezeichnung „Spuk“ oder „Poltergeist“ verwendet. Dabei findet diese Psychokinese spontan und mehrfach statt (wiederkehrend). Ausschlaggebend ist eine Person, die in die Vorgänge involviert ist und meist als „Fokusperson“ oder „Spukagent“ bezeichnet wird. Für die Bezeichnung eines Vorganges als „RSPK“ ist diese Person entsprechend zwingend erforderlich. Da es in der Literatur auch Poltergeist-Fälle zu geben scheint, in denen eine solche Fokusperson scheinbar nicht nachgewiesen werden konnte [1], ist von einer Generalisierung abzusehen. Allerdings darf an dieser Stelle nicht vernachlässigt werden, dass insbesondere in älteren Fällen der mögliche Kontext zwischen den Ereignissen und einer sie unbewusst auslösenden Person noch nicht bekannt war – entsprechend wenig beachtet wurden diese Zusammenhänge. Bereits Gauld & Cornell (1979) stellten zudem folgende Frage: Leben Poltergeister oder nicht? Oder besser gesagt: Stammt die Intelligenz – so sie denn feststellbar ist, z.B. durch Kommunikation – von einer lebenden Fokusperson oder einem Verstorbenen?
RSPK setzt wie erwähnt voraus, dass eine lebende Person in die Ereignisse involviert ist. Dies kann immer noch ein pubertierender Jugendlicher sein; diese machen nach wie vor einen größeren Anteil an den bekannten Fällen aus. Die Person ist – in der Regel unbewusst – für die Vorgänge verantwortlich, wenngleich die Wissenschaft immer noch nicht sagen kann, auf welche Weise Psychokinese tatsächlich entsteht. Die animistisch-psychologische Theorie nimmt an, dass unterdrückte interne Probleme (unbewusst) externalisiert (also nach außen gerichtet) werden, z.B. Stress, einschneidende Veränderungen, Ängste, Wut). Für diese Theorie sprechen bei Gauld & Cornell (1979) rund 79 der 500 Fälle von Poltergeist-Phänomenen, die sie für ihr Buch untersucht haben (16%) [2].
Brian Laythe et al. (Ghosted!, 2022) entwickelten die Theorie eines „Haunted People Syndroms“, das von RSPK-Phänomenen Betroffenen (sog. „High-Transliminals) bestimmte Persönlichkeits-/Charaktereigenschaften zuschreibt. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle (79% nach Roll, 85% nach Huesmann u. Schriever; Mayer et al. 2015) gibt es allerdings generell eine Fokusperson – also eine Person, die nachweislich im Zentrum der Ereignisse steht -, also auch, wenn nicht zwingend eine „intelligente Kommunikation“ stattfindet. Überhaupt sollte die Frage lauten, ob nicht „intelligente Kommunikation“ vielmehr ein Nachweis für die animistisch-psychologische Theorie ist. Allerdings gibt es auch in den Fällen, die Verstorbenen zugeschrieben werden, häufig eine Fokusperson.
Professor I. Stevenson stellte im Journal of the American SPR 1972 (Vol. 66) seine Theorie vor, nach der er „lebende“ von „toten“ Poltergeistern nach ihrem Modus Operandi unterscheiden will:
Lebende Fokuspersonen als Urheber der Ereignisse könnten daher leichtere Objekte über kürzere Distanzen in einfachen Flugbahnen fortbewegen und diese Objekte dabei in einigen Fällen zerbrechen; Objekte nicht zielgerichtet bewegen; anderen Personen gegenüber zerstörerische Absichten durch diese Phänomene anzeigen; sie wären unfähig, intelligent zu kommunizieren, könnten keine Apparitions produzieren, die auch von anderen Menschen gesehen werden; würden nicht in Trance fallen; wären der Fokus der Phänomene; wären jung und könnten durch Psychotherapie „geheilt“ werden.
Verstorbene als Poltergeister könnten hingegen schwerere Objekte über längere Distanzen so bewegen, als würden sie getragen oder zielgerichtet werden; könnten diese Objekte so bewegen oder hinstellen als würden sie einen bestimmten Zweck verfolgen oder auch gegen eine Person richten; könnten die lebende Fokusperson verletzen, wenn es eine solche gibt; könnten intelligent kommunizieren, z.B. durch Klopfzeichen; verursachen kollektiv wahrgenommene Apparitions oder Manifestationen; könnten den lebenden Agenten in eine Trance versetzen; könnten um eine Person herum oder an einem Ort zentriert sein; die Fokusperson könnte erwachsen oder Jugendlich sein; und sie könnten durch Exorzismus „beseitigt“ werden.
Letztlich gibt es laut Gauld & Cornell (1979) nicht genug Fälle, die Stevensons Theorie uneingeschränkt stützen würden. Auch wenn es Berichte gibt, in denen eine verstorbene Person als „Verursacher“ der Problematik „identifiziert“ oder angegeben wurde [3], fehlt der schlussendliche Nachweis. Einen anderen Verursacher für die unangenehmen, teils zerstörerischen Ereignisse zu finden, liegt sicherlich in der Natur des Menschen. Je nach sozio-kultureller Ausprägung wurden so insbesondere in der Vergangenheit Dämonen oder Verstorbene für die unerklärlichen, unheimlichen Vorfälle verantwortlich gemacht.
Fußnoten
[1] z.B. Thornton Road (1981), Brushmakers Arm’s (2002) in: Ashford, Jenny (2017): The Unseen Hand. A New Exploration of Poltergeist Phenomena. O.O.: Bleed Red Books.
[2] Genannt werden z.B. folgende Fälle: Hopfgarten (1921), Buhai (1925), Neudorf (1952), Sauchie (1960), Newark (1961), Bremen (1965), Miami (1966-67), Rosenheim (1967-68) oder Rom (1975).
[3] Erwähnt wird bei Gauld & Cornell v.a. der Fall Charlottenburg (1929). Verstorbene werden aber auch in den Fällen Oppenheim (1620), Gehofen (1683/84), Bautzen (1684), Gröben (1718), Wittnau/Kenzingen (1800), Cleversulzbach (1834), Weinsberg (1836), Cronheim (1899), Derendorf (ca. 1905), Nähe Freising (1919), Neuried (1925), München (1928), Oppau (1930/31), Freising (1933), Pursruck (1970/71) und Oberbieber (1991) als mögliche Verursacher erwähnt, weil mit ihnen „kommuniziert“ wurde (Nowara, 2024).
Quellen
Mayer, Gerhard; Schetsche, Michael; Schmied-Knittel, Ina; Vaitl, Dieter (2015): An den Grenzen der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. Stuttgart: Schattauer. Online verfügbar unter: https://www.anomalistik.de/images/pdf/sonst/Mayer-et-al_Handbuch-der-Anomalistik_comp.pdf. Zuletzt geprüft am 27.07.2025.
Gauld, Alan; Cornell, A. D. (1979): Poltergeists. Mumbai: White Crow Books.
Dieser Beitrag wurde am 27.07.2025 zuletzt bearbeitet.