Insbesondere die englische Forschung unterteilt Wahrnehmungen in ein Zwei-Faktoren-Modell. Der eine Faktor beinhaltet subjektive Anomalien. Als subjektiv werden alle Wahrnehmungen bezeichnet, die psychologisch (=intern) oder persönlich erlebt werden. Objektive Anomalien werden hingegen extern und von mehreren Personen erlebt. Der auf Spukerlebnisse zugeschnittene Fragebogen „Survey of Strange Events“ führt 32 Fragen mit Bezug zu S/O-Anomalien auf.
Subjektive Anomalien (intern) |
Objektive Anomalien (extern) |
Erscheinungen (Apparitions) |
Messbare Temperaturunterschiede |
Wahrnehmung einer Präsenz |
Klopfgeräusche |
Ungewöhnliche körperliche Reaktionen |
Elektrische Ausfälle/Störungen |
Negatives Gefühl ohne erkennbare Ursache, wie Ärger, Traurigkeit, Panik oder Gefahr |
Bewegung von Objekten |
Gefühl, geführt oder kontrolliert zu werden |
|
Déjà Vu |
|
Quellen
Lathye, Brian; Houran, James; Dagnall, Neil; Drinkwater, Kenneth & O’Keefee, Ciáran (2019): Quantifying the Phenomenology of Ghostly Episodes: Part II–A Rasch Model of Spontaneous Accounts. In: Journal for Parapsychology 83(2). S. 168 – 192. Online verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/344167818_Quantifying_the_Phenomenology_of_Ghostly_Episodes_Part_II–A_Rasch_Model_of_Spontaneous_Accounts. Zuletzt geprüft am 15.08.2025.
Lathye, Brian & Houran, James & Dagnall, Neil & Drinkwater, Kenneth & O’Keefee, Ciáran (2022): Ghosted! Exploring the Haunting Reality of Paranormal Encounters. Jefferson: McFarland & Company Inc.
Dieser Beitrag wurde am 15.08.2025 zuletzt bearbeitet.